Messumformer, Lichtleiter / vorsatzoptik, Umgebungstemperatur – LumaSense Technologies IMPAC IS 50-LO/GL Benutzerhandbuch

Seite 7: Seriennummer, Minimale biegeradien

Advertising
background image

INFRATHERM-Pyrometer IS 50-LO/GL

7

6.2 Messumformer

Zur Wand-Befestigung des Pyrometers sind
nach Abnahme des Deckels 2 Durchgangs-
Bohrungen für Schrauben mit 4 mm Durchmes-
ser zu erreichen.

Zum Befestigen und Ausrichten der Vorsatzopti-
ken stehen diverse Montagehalterungen zur
Verfügung (siehe auch 6.5 Zubehör (optional)).

Durchgangs-
Bohrungen

Deckel


6.3

Lichtleiter / Vorsatzoptik

Die Übertragung der Strahlung zwischen Optik und
Messumformer erfolgt über einen Multifaser-Lichtleiter
mit 100 Einzelfasern. Die Vorsatzoptik enthält nur das
Objektiv, während der Detektor und die Auswerteein-
heit der Strahlung im Messumformer untergebracht
sind. Die Strahlungsübertragung im Lichtleiter selbst
basiert auf dem Prinzip der Totalreflexion an der Kern-
Mantel-Grenzfläche der Glasfaser (siehe Zeichnung).
Die Übertragung ist damit nahezu verlustfrei.

Einfallende
Strahlung

Undurchlässiger Schutzmantel

Glasfaserkern

Reflektierender Mantel


Zur Erkennung der seitenrichtigen Montage ist der
Lichtleiter mit einer grünen Markierung versehen. Diese
muss sich auf der Seite des Messumformers befinden.
Auf der Optikkopfseite befindet sich keine oder eine
schwarze Markierung.
Zum Schutz gegen eindringende Flüssigkeiten befin-
den sich an den Lichtleitersteckern spezielle Dichtringe.


Achtung: Die Lichtleiterstecker sowie die
Lichtleiterbuchsen des Messumformers und
der Vorsatzoptik müssen im abgeschraubten
Zustand immer mit Schutzkappen gegen
Verschmutzung geschützt werden.

Lichtleiter

Verschraubung

Grüne Markierung

Messumformer

Dichtring

Hinweis: Um die Dichtigkeit der Lichtleitererschraubung zu gewährleisten, ist darauf zu achten, dass sich

beim An- bzw. Abschrauben des Lichtleiters die Dichtringe in den Lichtleiersteckern befinden.



6.3.1. Umgebungstemperatur

Der Lichtleiter ist an der Seite des Optikkopfes für eine Umgebungstemperatur von max. 250°C ausgelegt.


6.3.2. Seriennummer

Der Original-Lichtleiter ist mit der Seriennummer des Pyrometers ge-
kennzeichnet, die sich auch auf dem Messumformer-Gehäuse befindet.

Achtung: Das IS 50-LO/GL arbeitet nur dann einwandfrei,
wenn ausschließlich Komponenten mit gleicher Seriennummer
genutzt werden (dies ist insbesondere beim Einbau mehrerer
dieser Pyrometer zu beachten).
Bei Austausch des Lichtleiters oder der Vorsatzoptik muss das
Gerät zusammen mit dem neuen Lichtleiter nachkalibriert
werden (Service-Arbeit)!

Seriennummer



6.4 Minimale

Biegeradien

kurzzeitig, lokal (max. 250°C):

30 mm

dauernd (max. 250°C):

50 mm

im aufgewickelten Zustand (max. 50°C):

50 mm

Hinweis:

Der Lichtleiter sollte in heißem Zustand nicht ständig bewegt werden!

Advertising