Geräteeinstellungen, Bedienelemente / schnittstellenanschluss, Werkseinstellungen – LumaSense Technologies IMPAC IS 50-LO/GL Benutzerhandbuch
Seite 9: Der emissionsgrad, Der teststrom-schalter, Einstellungen über service-interface / pc, 8 geräteeinstellungen

INFRATHERM-Pyrometer IS 50-LO/GL
9
8 Geräteeinstellungen
8.1
Bedienelemente / Schnittstellenanschluss
Im Messumformergehäuse befinden sich die
Einstellelemente für den Emissionsgrad, ein
Schalter für Teststrom sowie ein Anschluss
für das Service-Interface zum Einstellen
eines Teilmessbereichs (siehe Kap. 8.5,
Einstellungen über Service-Interface /
PC).
Diese Einstellelemente sind nach Entfernen
des Deckels erreichbar. Dazu die vier
Schrauben lösen und Deckel abziehen.
Emissionsgrad-
Einsteller
Teststrom-
Schalter
Service-
Schnittstelle
Hinweis:
Betreiben Sie das Gerät dauerhaft nur in geschlossenem Zustand! Nach der Parametrie-
rung ist der Gehäusedeckel sofort zu verschließen, um das Eindringen von Schmutz zu
verhindern!
8.2 Werkseinstellungen
Emissionsgrad
ε: 100%
Teststromausgang: Aus
Messbereich:
600 ... 1800 °C (oder bei Bestellung vom Kunden angegebener Wunschmessbereich)
8.3 Der
Emissionsgrad
Für eine korrekte Temperaturmessung muss der Emissionsgrad eingestellt werden. Unter dem
Emissionsgrad versteht man das Verhältnis der abgestrahlten Leistung eines beliebigen Objekts
zur abgestrahlten Leistung eines „Schwarzen Strahlers“ gleicher Temperatur (ein „Schwarzer
Strahler“ ist ein Körper, der alle einfallenden Strahlen absorbiert mit einem Emissionsgrad von
100%). Der Emissionsgrad ist materialabhängig und liegt zwischen 0% und 100% (Einstellmög-
lichkeiten am Pyrometer: 5 ... 100%). Zusätzlich ist der Emissionsgrad von der Oberflächenbeschaffenheit des Materials,
dem Spektralbereich des Pyrometers und der Messtemperatur abhängig. Der Emissionsgrad muss am Pyrometer ent-
sprechend eingestellt werden. Typische Emissionsgrade liefert folgende Tabelle.
Messobjekt
Emissionsgrad
ε
(bei 0,8 ... 1,1 µm)
Flüssiges Glas
96%
Einstellbeispiel am Gerät:
ε
=100%:
ε
= 85%:
Hinweis:
Unerlaubte Einstellwerte des Emissionsgrades (also
ε
< 5%) werden intern als
ε
= 5% gesetzt. Die Schalterstellung 00 wird als
ε
= 100% interpretiert!
8.4 Der
Teststrom-Schalter
Mit dem Testschalter wird ein Teststrom von 12 mA auf den Analogausgang geschaltet (entspricht der Mitte des 4...20
mA-Stromausgangs). Damit lässt sich die korrekte Anzeige eines externen Anzeigegerätes überprüfen. Auf dem exter-
nen Anzeigegerät muss sich dann die Mitte des eingestellten Teilmessbereichs wiederfinden (z.B. 1200°C bei einem
Messbereich von 600...1800°C). Ist das nicht der Fall, so ist das Anzeigegerät auf einen anderen Strom oder Messbe-
reich eingestellt als das Pyrometer.
8.5
Einstellungen über Service-Interface / PC
Über das Service-Interface und ein RS323-Adapterkabel lässt sich das Pyrometer mit einem PC verbinden (passendes
Adapterkabel und Software siehe 11.2 Bestellnummern Zubehör). Die Service-Software „IS 50 – Service“ (ab Windows
95) bietet damit die Möglichkeit, einen Teilmessbereich (Mindestumfang 51°C) innerhalb des Gesamtmessbereichs
auszuwählen, der den Stromausgang (4... 20 mA) auf diesen gewählten Teilmessbereich anpasst. Der untere Wert
(4 mA) entspricht dabei dem Messbereichsanfang, der obere Wert (20 mA) dem Messbereichsende. Ohne Einschrän-
Einstellungen:
100%
. . .
5%