Betrieb – KROHNE OPTITEMP TT 10 C-R DE Benutzerhandbuch

Seite 28

Advertising
background image

5

BETRIEB

28

OPTITEMP TT 10 C/R

www.krohne.com

10/2011 - 4000752602 - MA OPTITEMP TT 10 C/R R02 de

Die Einstellung der Fühlerbruchüberwachung ist der letzte Schritt der Konfiguration. Nach
abgeschlossener Konfiguration ist eine Kalibrierung notwendig, um bestmögliche
Messergebnisse zu gewährleisten.

Schritt 3: Messspanne einstellen

VORSICHT!
Sie müssen eine Sensorbruchkonfiguration wählen, d.h. Sie können nur eine der beiden
Lötbrücken einstellen! Wenn Sie beide Lötbrückenanschlüsse einstellen, kann dies die
Beschädigung oder Zerstörung des Transmitters zur Folge haben.

Schritt 4: Überwachung Fühlerbruch einstellen

1 Rechte Lötbrücke: Das Ausgangssignal für den Fühlerbruch beträgt in diesem Fall ≤ 3,6 mA
2 Linke Lötbrücke: Das Ausgangssignal beträgt in diesem Fall ≥ 21 mA

VORSICHT!
Bringen Sie nach abgeschlossener Lötbrückenkonfiguration der Fühlerbruchüberwachung die
Abdeckung wieder in ihrer ursprünglichen Position an! Die Abdeckung verhindert
elektrostatische Entladungen bei versehentlicher Berührung der Lötbrücken und schützt die
Lötbrücken vor Schmutz.

.book Page 28 Tuesday, October 25, 2011 4:15 PM

Advertising