KROHNE SU 600 DE Benutzerhandbuch
Seite 20

Danach wird der aktuelle Messwert angezeigt und der
zugehörige Strom auf den Stromausgang ausgegeben.
Die Messwertanzeige stellt den digitalen Anzeigewert
und zusätzlich ein analoger Bargraph dar. Hierbei muss
der Funktionswahlschalter zwingend auf der Stellung [0]
("OPERATE") stehen.
Über diesen Drehschalter können folgende Funktionen
ausgewählt werden:
l
0: Messwertanzeige und Simulation
l
1: Relais 1 Schaltpunkt EIN
l
2: Relais 1 Schaltpunkt AUS
l
3: Relais 2 Schaltpunkt EIN
l
4: Relais 2 Schaltpunkt AUS
l
5: Dezimalpunktposition der Anzeigenskalierung
l
6: Anzeigenskalierung für 100 %
l
7: Anzeigenskalierung für 0 %
l
8: Umschaltung Stromausgang 0/4 ... 20 mA
l
9: Dämpfung des Messwerts (Integrationszeit)
l
A: Offsetkorrektur
l
B: Min-Abgleich in % durch Änderung des Füllstands
l
C: Max-Abgleich in % durch Änderung des Füll-
stands
l
D: Min-Abgleich in mA ohne Änderung des Füll-
stands
l
E: Max-Abgleich in mA ohne Änderung des Füll-
stands
l
F: Umschaltung Stromeingang aktiv/passiv
l
In der aktiven Betriebsart stellt das SU 600 die
Spannungsversorgung für den angeschlossenen
Sensor zur Verfügung. Die Speisung und die
Messwertübertragung erfolgen dabei über die glei-
che zweiadrige Leitung. Diese Betriebsart ist für den
Anschluss von Messumformern ohne separate Ver-
sorgungsspannung vorgesehen (Sensor in Zweit-
leiterausführung).
l
In der passiven Betriebsart erfolgt keine Speisung
der Sensorik, hierbei wird ausschließlich der Mess-
wert übertragen. Diese Betriebsart ist für den An-
Messwertanzeige
Funktionswahlschalter
Stromeingang aktiv/passiv
20
SU 600 - 4 … 20 mA-Auswertgerät
In Betrieb nehmen mit der integrierten Anzeige- und Bedieneinheit
30652
-DE
-050524