3 anwendungsbeispiel – KROHNE SU 600 DE Benutzerhandbuch
Seite 25

à
Unterbrechen Sie die Spannungsversorgung des SU
600. Drücken Sie die [+/-]-Tasten gleichzeitig und
halten diese gedrückt, während Sie die Spannungs-
verorgung wieder einschalten. Auf dem Display
erscheint die Anzeige "RES" und die Werksein-
stellungen werden wieder hergestellt. Dies sind im
Einzelnen:
l
Relais-Einschaltpunkte: 10 %
l
Relais-Ausschaltpunkte: 100 %
l
Dezimalpunkt: 888.8
l
Display min: 0
l
Display max: 100.0
l
Integrationszeit: 0 s
l
Offsetkorrektur: 0
l
Stromausgang: 4 … 20 mA
l
Min-Abgleich: 0 % bzw. 4 mA
l
Max-Abgleich: 100 % bzw. 20 mA
6.3 Anwendungsbeispiel
l
Ein stehender zylindrischer (linearer) Behälter hat ein
Fassungsvermögen von 2700 Liter
l
Die maximale Füllmenge liegt bei 2650 Liter, die
minimale Füllmenge bei 50 Liter
l
Der Füllstandsensor im Behälter ist ein Druckmes-
sumformer (passiv), der ein normiertes 4 … 20 mA-
Signal ausgibt
l
Für die Weiterverarbeitung wird ein weiteres
4 … 20 mA-Ausgangssignal benötigt
l
Der Voll- und Leerabgleich wurde direkt im Sensor
durchgeführt, es werden folgende Werte geliefert:
- Maximale Füllmenge (Display max.) 20 mA =
2650 Liter
- Minimale Füllmenge (Display min.) 4 mA = 50 Liter
l
Relais 1 soll bei einer Füllmenge von 90 % eine
Entleerpumpe einschalten und diese bei einer Füll-
menge von 10 % wieder ausschalten
1 Wählen Sie mit dem Drehschalter die nachfolgend
beschriebenen Funktionen.
Genereller Ablauf
SU 600 - 4 … 20 mA-Auswertgerät
25
In Betrieb nehmen mit der integrierten Anzeige- und Bedieneinheit
30652
-DE
-050524