KROHNE M10 Converter H250-H 54 Ex II2G DE Benutzerhandbuch

Seite 5

Advertising
background image

11/2002

Messumformer M10 EEx d – ATEX Zusatzanleitung

5

3.5

Leitungseinführungen / Verschlussstopfen

Eingesetzte Leitungseinführungen bzw. Verschlussstopfen müssen im betriebsfertigen Zustand
der IP-Schutzklasse IP67 genügen und nach EN 50 018 getrennt für sich bescheinigt sein.
Eventuelle Anforderungen der Prüfbescheinigungen der Komponenten sind zu beachten.

3.6 Hilfsenergieversorgung

Die Schwebekörper-Durchfluss-Messgeräte des Typs H..../..../M10-EEx benötigen keine getrennte
Hilfsenergieversorgung. Die notwendige Versorgung erfolgt über den Stromausgang.

3.7 I/O-Funktionen

Bei der Verbindung der I/O-Schnittstellen der Schwebekörperdurchfluss-Messgeräte H..../..../M10-
EEx sind folgende Werte zu berücksichtigen.

I/O-Funktion

(1)

Nennwerte des nicht-

Zusätzliche Eingrenzung

bescheinigten

Folgegerätes

Nach Standard-Montage-

Nach Standard-Montage- Hilfsenergie der Folgegeräte

und Betriebsanleitung

und Betriebsanleitung max.

253V

(1)

Nur zum Anschluss an Stromkreise mit „Funktionskleinspannung mit sicherer Trennung
(PELV)“

Höchstwerte U

AC

≤ 25V ; U

DC

≤ 60V

3.8

Umgebungstemperaturen / Temperaturklassen

Die zulässige Umgebungstemperatur der Schwebekörper-Durchfluss-Messgeräte ist auf einen
Wert von T

amb

≤ 60 °C beschränkt.

Hinsichtlich der maximalen Oberflächentemperaturen sind Schwebekörper- Durchfluss-
Messgeräte drei Wärmequellen ausgesetzt:

Umgebungstemperatur T

amb

Elektrische Verlustleistung P

v

Messstofftemperatur T

m

Damit ergibt sich bei gegebener maximaler Umgebungstemperatur (T

amb

≤ 60°C) und gegebener

maximaler Verlustleistung (P

v

≤ 3 W) eine Abhängigkeit der maximalen Oberflächentemperatur

von der Messstofftemperatur. Aus diesem Grund ist den Geräten keine feste Temperaturklasse
zugeordnet. Die Temperaturklasse der Geräte ist vielmehr eine Funktion der vorliegenden
Messstoff- und Umgebungstemperatur. Die Zuordnung ist der nachfolgenden Tabelle zu
entnehmen.

Temperaturklasse

Umgebungstemperatur

in °C

Höchstzulässige Messstofftemperaturen in °C

Dauergebrauchstemperatur

Leitung Leitung Leitung

70°C 80°C 90°C

T6

-40 … +60

85

85

85

T5

-40 … +50

100

100

100

-40 … +60

85

100

100

T4

-40 … +50

135

135

135

-40 … +60

85 135 135

T3 ... T1

-40 … +40

180 200 200

-40 … +50

135 190 200

-40 … +60

85 145 200

Tabelle 1

Höchstzulässige Messstofftemperaturen

Die Kabel- und Leitungseinführungen müssen die gleiche

Temperaturbeständigkeit wie die Anschlussleitung gewährleisten.

Advertising