KROHNE BM 100A ATEX DE Benutzerhandbuch
Seite 8

Kap. 2 - Montage / Kap. 3 - Elektrische Installation
BM 100 A ATEX
10/2001
8
0RQWDJH
Die Montage und Errichtung darf nach den gültigen Installationsstandards für
explosionsgefährdete Bereiche (z.B. EN 60079-14 / VDE 0165) nur durch im Explosionsschutz
geschultes Fachpersonal ausgeführt werden.
Die Hinweise in der Standard Montage- und Betriebsanleitung sowie diese Zusatzanleitung und
die EG- Baumusterprüfbescheinigung (siehe Anlage A.2) sind hierbei unbedingt zu beachten.
2.1 Sonden
Die Sonden der einzelnen Typen sind so auszulegen und zu errichten, dass ein Anschlagen an
die Behälterwand, ggf. ein Knicken oder ein Bruch der Sonden unter Berücksichtigung der
Behältereinbauten und der Strömungsverhältnisse im Behälter mit hinreichender Sicherheit
ausgeschlossen werden kann.
(OHNWULVFKH,QVWDOODWLRQ
3.1 Anschlussraum
Der elektrische Anschluss von Hilfsenergie und I/O- Funktionen erfolgt im Anschlussraum des
Messumformers. Der Anschlussraum kann in den Zündschutzarten EEx e, EEx d, EEx ei und EEx
di ausgeführt sein:
Zündschutzart EEx e oder EEx ei
Als Leitungseinführungen bzw. Blindstopfen sind nur bescheinigte Teile nach EN 50 019 zulässig.
Der Kabelklemmbereich der mitgelieferten Leitungseinführungen umfasst 8.5 - 16 mm für den
Kabelaußendurchmesser. Bei der Verwendung einer abgeschirmten Leitung muss der
Außendurchmesser des inneren Isolators zwischen 6 und 12 mm betragen. Es dürfen nur
Leitungen mit dem entsprechenden Durchmesser verwendet werden oder zugelassene
Leitungseinführungen mit angepasstem Klemmbereich entsprechend ihrer Prüfbescheinigung.
Zündschutzart EEx d oder EEx di
•
Eine direkte Einführung der Anschlussleitungen über zünddurchschlagsichere Kabeldurch-
führungen in den druckfesten Anschlussraum erfordert eine gesonderte Prüfbescheinigung
nach EN 50 018 für die zünddurchschlagsicheren Durchführungen.
•
Eine
direkte Einführung der Anschlussleitungen über Rohrleitungen in den druckfest
gekapselten Anschlussraum erfordert nach dem Einschrauben der druckfesten
Kabeldurchführung (Conduits) einen zünddurchschlagsicheren Gewindespalt nach ISO 965 /
DIN 13 mit mindestens 5 vollen Gängen Einschraubtiefe. Eine geeignete mechanische
Zündsperre ist innerhalb von 450 mm vor der Einführung in den Anschlussraum vorzusehen.
Der Einbau des Conduits muss gemäß dessen gesonderter Prüfbescheinigung erfolgen. In der
Regel ist ein nach EN 50018 bescheinigter Adapter zur Anpassung des PG-Gewindes des
Anschlussraumes an das Gewinde des Conduits erforderlich.