KROHNE BM 100A ATEX DE Benutzerhandbuch
Seite 9

Kap. 3 - Elektrische Installation
10/2001
BM 100 A ATEX
9
Zündschutzart EEx di oder EEx ei
Geräte mit eigensicheren I/O Funktionen sind mit einer
zusätzlichen Trennkappe im Anschlussraum versehen.
Die Trennkappe dient zur sicheren Aufteilung des
Anschlussraumes in einen Bereich für die
Versorgungsleitungen und in einen für die I/O
Anschlussleitungen.
Drehen Sie die Trennkappe für die Verdrahtung der I/O
Anschlussleitungen zur Seite.
3.2 Anschlussleitungen
Die Anschlussleitungen für die nicht-eigensicheren Hilfsenergiekreise bzw. die nicht-eigen-
sicheren oder eigensicheren I/O- Stromkreise müssen dem gültigen Installationsstandard
(z.B. EN 60079-14 / VDE 0165) entsprechen.
Bei erhöhten Messstofftemperaturen über 100°C müssen entsprechend der Baumusterprüfbe-
scheinigung wärmebeständige Leitungen mit einer Dauergebrauchstemperatur von
≥
75°C
eingesetzt werden.
3.3
Anschluss von Hilfsenergie und I/O- Funktionen
•
Schalten Sie alle zum Messumformer führenden Leitungen gegenüber dem Bezugspotential
des explosionsgefährdeten Bereichs spannungsfrei, bevor Sie die elektrischen Verbindungs-
leitungen des Geräts anschließen oder lösen. Dies gilt auch für Schutzleiter (PE) und
Potentialausgleichsleiter (PA).
•
Isolieren Sie sorgfältig alle nicht sicher auf den Potentialausgleich des explosionsgefährdeten
Bereichs aufgelegten Adern und Schirme der Anschlussleitungen gegeneinander und gegen
Erde (Prüfspannung 500V
eff
für Leiter der eigensicheren Leitungen, Prüfspannung 1500V
eff
für
Leiter der nicht-eigensicheren Leitungen).
•
Verbinden Sie alle Schirme auf kürzestem Wege mit der im Anschlussraum eingepressten
Bügelklemme (FE). Vermeiden Sie unzulässige Ausgleichsströme bei beidseitiger Schirm-
erdung (z.B. aus EMV- Gründen) durch einen ausreichenden Potenzialausgleich zwischen den
beiden Schirmenden.