Betrieb – KROHNE IFC 100 Converter DE Benutzerhandbuch
Seite 62

6
BETRIEB
62
IFC 100
www.krohne.com
07/2010 - 4000040804 - MA IFC 100 R04 de
C2. .5
Simulation
Ablauf siehe B 1. Statusausgang X
C2. Grenz.schalter X
C2.
Grenz.schalter X
X steht für eine der Anschlussklemmen C oder D
steht für Fkt.-Nr. C2.4 (C) / C2.5 (D)
C2. .1
Messgröße
Auswahl: Volumendurchfluss / Massedurchfluss / Diagnose Wert /
Durchflussgeschw. / Spulentemperatur / Leitfähigkeit
C2. .2
Grenzwert
Schaltpegel, Grenzwert setzen mit Hysterese
xxx.x ±x.xxx (Format, Einheit abhängig von der Messgröße, s.o.)
(1. Wert = Grenzwert / 2. Wert = Hysterese); Bedingung: 2. Wert ≤ 1. Wert
C2. .3
Messwertpolarität
Messwertpolarität einstellen, dafür bitte die Durchflussrichtung in C1.2.2
beachten!
Auswahl: Beide Polaritäten (Anzeige der Plus-/Minus-Werte) / Positive
Polarität (Anzeige bei Negativwerten = 0) / Negative Polarität (Anzeige bei
Positivwerten = 0) / Betrag (für den Ausgang nutzen)
C2. .4
Zeitkonstante
Bereich: 000.1…100 s
C2. .5
Signal invertieren
Auswahl:
aus (aktiver Ausgang erzeugt Hochstrom, Schalter geschlossen) /
ein (aktiver Ausgang erzeugt Tiefstrom, Schalter offen)
C2. .6
Information
Serien-Nr. I/O-Platine, Softwareversions-Nr. und Produktionsdatum der
Platine
C2. .7
Simulation
Ablauf siehe B 1. Grenzwertschalter X
Nr.
Funktion
Einstellungen / Beschreibungen
.book Page 62 Friday, July 9, 2010 12:05 PM