13 lösung - konzentration mischbarer flüssigkeiten – KROHNE OPTIMASS Sensors Concentration Measurement DE Benutzerhandbuch
Seite 13

13
M
Me
en
nь
ь
A
An
nzze
eiig
ge
e
E
Eiin
ns
stte
ellllu
un
ng
g
B
Be
em
me
errk
ku
un
ng
g
C2.x.1
Konz.-modus
% Masse oder % Volumen
C2.x.2
Konz.-offset
0
Falls die Konzentrationsmessung
einen stabilen Offset zeigt, kann
dieser Wert hier korrigiert werden.
C2.x.3
Konz. Produkt
% von Produkt A oder %
von Produkt B
Auswahl für welchen Messstoff die
Konzentration gemessen werden
soll
C2.y.1
CCF01
Linear
C2.y.2
CCF02
Dichte Produkt A
(Feststoff) in g/cm3
C2.y.3
CCF03
Produkt A Temperatur-
koeffizient
C2.y.4
CCF04
Produkt A quadratischer
Temperaturkoeffizient
C2.y.5
CCF05
Reines Wasser
Leitungswasser Sonstiges
C2.y.6
CCF06
Dichte Produkt B in g/cm3 Für CCF05 = Sonstiges
C2.y.7
CCF07
Produkt B Temperatur-
koeffizient
Für CCF05 = Sonstiges
C2.y.8
CCF08
Produkt B quadratischer
Temperaturkoeffizient
Für CCF05 = Sonstiges
3.13 Lösung - Konzentration mischbarer Flüssigkeiten
Wenn sich zwei Flüssigkeiten mischen oder ineinander auflösen, gelten sie als echt mischbar.
Die beiden Anteile können auch stark miteinander reagieren. Aus diesem Grund können die
Dichtewerte der beiden Messstoffe nur als ungefährer Anhaltspunkt betrachtet werden. Die
Gleichung berücksichtigt solche Reaktionen nicht.
Es gibt zwei Möglichkeiten, die Werte anzupassen:
1) Die einfache Methode ist es, die Dichtewerte der beiden Messstoffe A und B mit der
gewünschten Konzentration zur Deckung zu bringen.
Das Verhältnis von Dichtewerten und Konzentration sollte bei 2 bis 5 verschiedenen
Temperaturen zweimal ermittelt werden. Die Temperaturen sollten im normalen Bereich des
Produktionsverfahrens liegen, und die Konzentrationen sollten so gewählt werden, dass sie
den im Betrieb vorkommenden Bereich der Konzentrationen abdecken, für den höchste
Genauigkeit gefordert ist.
2) Die Software zur Konzentrationsmessung bietet eine weitere, nichtlineare
Konzentrationsgleichung, um solche Fälle zu behandeln. Mit ihr kann die Reaktion zwischen
den beiden Messstoffen beschrieben werden. Diese Methode kann aber nur verwendet wer-
den, wenn es sich um eine komplexe Reaktion zwischen den beiden Messstoffen handelt
und eine große Datenmenge zur Verfügung steht. Wenn Sie diese Methode anwenden
möchten, setzen Sie sich bitte zur Bestimmung der Koeffizienten mit Ihrer örtlichen
KROHNE-Vertretung in Verbindung.
3.12 Emulsion - Mischungen aus zwei nicht mischbaren und nicht verdicht-
baren Messstoffen
In dieser Lösung bleiben die Anteile der Mischung eigenständig und gehen keine
Wechselbeziehung untereinander ein, wie z.B. Öl und Wasser. Wenn einer der beiden
Messstoffe Wasser ist, sollte er als Messstoff B eingegeben werden
In diesem Fall sind folgende Angaben zur Berechnung des Koeffizienten notwendig:
•
Dichte von Messstoff A, gemessen bei 2 bis 5 verschiedenen Temperaturen.
•
Wenn Messstoff B nicht Wasser ist, wird die Dichte von Messstoff B, gemessen bei 2 bis 5
verschiedenen Temperaturen, benötigt, um die Konzentrationskoeffizienten zu bestimmen.
•
In Abschnitt 8.10 ist erklärt, wie Sie die Konzentrationskoeffizienten bestimmen können.