Installation, 1 installationsanforderungen – KROHNE BM 500 DE Benutzerhandbuch

Seite 11

Advertising
background image

INSTALLATION

3

11

BM 500

www.krohne.com

12/2013 - 4003176501 - MA BM 500 R02 de

3.1 Installationsanforderungen

• Stellen Sie sicher, dass bei der Bestellung die korrekte Eintauchtiefe für den Messstab

angegeben wird. Der Sensor kann anschließend nicht

nicht

nicht

nicht mehr gekürzt werden!

• Verwenden Sie nur die empfohlenen Muffen oder Adapter. Beim Einbau in Fremdsysteme

kann keine Gewähr für die einwandfreie Funktion und Dichtheit gegeben werden.

• Das Anschlussgewinde muss direkten elektrischen Kontakt zum metallischen Behälter

haben. Sollte dies nicht möglich sein, verwenden Sie zu diesem Zweck ein separates
Erdungskabel.

• Verwenden Sie keine Teflon- oder Papierdichtungen.
• Das Anzugsmoment für die Muffe sollte 20...30 Nm betragen.
• Wenn der Behälter nicht elektrisch leitfähig ist (z. B. ein Plastiktank), kann das

Rahmenpotential über eine zusätzliche Erdungselektrode bestimmt werden, die elektrisch
an das Anschlussgewinde angeschlossen ist. Ein Beispiel hierfür ist ein standardmäßiger
LS 7200 ohne Elektronik. Lassen Sie sich von Ihrer Vertretung vor Ort bei der Bestellung
beraten.

• Stellen Sie absolut sicher, dass der Messstab nicht mit der Behälterwand in Berührung

kommt. Berücksichtigen Sie auch die Möglichkeit, dass sich der Stab aufgrund des bewegten
Produkts biegen kann.

• Bei Abständen von weniger als 100 mm / 3,9" (z. B. bei der Installation in vertikalen Rohren)

muss der Sensorstab parallel zur Wand positioniert werden, da es sonst zu Nichtlinearitäten
kommen kann. Bei großen Abständen ist es zulässig, dass die Stäbe nicht parallel sind.

• Das Füllstandmessgerät misst linear über die gesamte Stablänge.

Untere Blockdistanz:

Untere Blockdistanz:

Untere Blockdistanz:

Untere Blockdistanz: ca. 8 mm / 0,3" des unteren Messstabendes
Obere Blockdistanz:

Obere Blockdistanz:

Obere Blockdistanz:

Obere Blockdistanz: ca. 44 mm / 1,73" des oberen Messstabendes (am unteren Ende des
konischen Messstababschnitts)

Abbildung 3-1: Obere und untere Blockdistanz am Messstab

1 Obere Blockdistanz: ca. 44 mm / 1,73"
2 Aktiver Messbereich
3 Untere Blockdistanz: ca. 8 mm / 0,3" in die Flüssigkeit eingetaucht

Advertising