Technische daten, 1 messprinzip – KROHNE BM 500 DE Benutzerhandbuch

Seite 20

Advertising
background image

7

TECHNISCHE DATEN

20

BM 500

www.krohne.com

12/2013 - 4003176501 - MA BM 500 R02 de

7.1 Messprinzip

Die Flüssigkeit wird in einem geerdeten Tank gelagert. Der eingetauchte Messstab ist ein
niederohmiger Stab, dessen Enden über einen Wechselstromgenerator gespeist werden, der im
niedrigeren Kilohertz-Frequenzbereich arbeitet.

Zwischen dem Stab und der Tankwand bestehen unendlich viele hochohmige Widerstände. Da
sie sich mit dem gleichen Potential (Tankwand) verbinden, können sie als zwei gleichwertige
Widerstände, R1 und R2, angezeigt werden, die mit einem imaginären Mittelpunkt verbunden
sind. Zwischen dem Generator und der Tankwand wird ein hochohmiger Eingangsverstärker
angeschlossen.

Da der Generator einen hohen Strom liefert, kommt es zu einem deutlichen Spannungsabfall
entlang des niederohmigen Stabs. Die Widerstände R1 und R2 bilden einen Spannungsteiler im
Bereich des eingetauchten Stababschnitts. Der Ausgang dieses Teilers gibt den halben
Füllstand an. Der Verstärker kann dann den tatsächlichen Füllstand von 0 bis 100% berechnen.

Die Formel lautet:
U

out

= 1/2 x Füllstand des Mediums (%) x U

gen

Füllstand des Mediums (%) = U

out

/U

gen

x 2

Die Füllstandmessung ist unempfindlich gegenüber Anhaftungen.

Abbildung 7-1: Messprinzip

1 U

out

zu Verstärker

2 U

gen

3 Messstoff
4 Rohr
5 Tank

VORSICHT!
Es ist sehr wichtig, dass die Leitfähigkeit der Medien homogen ist. Anderenfalls entspricht R1
nicht R2 und die Ausgangsspannung wird beeinflusst.

Advertising