Betrieb, 1 inbetriebnahme, 2 4- und 20 ma-einstellung – KROHNE BM 500 DE Benutzerhandbuch

Seite 16

Advertising
background image

5

BETRIEB

16

BM 500

www.krohne.com

12/2013 - 4003176501 - MA BM 500 R02 de

5.1 Inbetriebnahme

Die korrekte Installation der Anlage muss vor dem Einschalten der Hilfsenergie
kontrolliert werden. Dazu zählt:

• Das Messgerät muss mechanisch sicher und den Vorschriften entsprechend montiert sein.
• Der Messstab berührt die Tankwand nicht.
• Die Dichtheit an der zugehörigen Inspektionsöffnung der Muffe oder des Adapters wurde

überprüft.

• Der M12 Stecker ist korrekt angeschlossen bzw. die M16 Kabelverschraubung

ordnungsgemäß festgezogen.

• Die Anschlüsse der Hilfsenergie sind entsprechend der Vorschriften erfolgt.
• Die korrekten elektrischen Anschlusswerte der Hilfsenergie wurden überprüft.

5.2 4- und 20 mA-Einstellung

• Die grüne LED zeigt an, dass Versorgungsspannung (> 18 V) anliegt (Betriebsanzeige).
• Die 2 roten LEDs blinken mit unterschiedlicher Geschwindigkeit (LED-Überwachung), je nach

Steuerung des Stromausgangs.

• Das Füllstandmessgerät kann oben oder unten am Tank installiert werden.
• Das Füllstandmessgerät wird werkseitig für den Einbau von oben kalibriert. Dies entspricht

4 mA am unteren Ende und 20 mA am oberen Ende des Stabes (unterer Teil des konischen
Messstababschnitts; siehe Zeichnung auf Seite 11). Bei der Installation von unten fällt der
Strom schrittweise ab, bis der Tank leer ist oder der Strom 2,4 mA erreicht.

• 4- und 20 mA-Einstellung:

4- und 20 mA-Einstellung:

4- und 20 mA-Einstellung:

4- und 20 mA-Einstellung:
Dieses Verfahren ist nur dann notwendig, wenn ein kleinerer Messbereich als der werkseitig
kalibrierte maximale Messbereich erforderlich ist oder die Leitfähigkeit eine große Differenz
im Vergleich zu Leitungswasser aufweist. Wenn zwei Flüssigkeiten vorhanden sind, wählen
Sie die Flüssigkeit mit der niedrigeren Leitfähigkeit für die Einstellung des niedrigsten
Füllstands.
1. Stellen Sie den Füllstand auf 0% Füllstand ein - drücken Sie dann die 4 mA Sollwert-Taste
> 3 Sekunden. Die rote 4 mA-LED leuchtet zur Bestätigung der Einstellung.
2. Erhöhen Sie den Füllstand auf 100% Füllstand - drücken Sie dann die 20 mA Sollwert-
Taste > 3 Sekunden. Die rote 20 mA-LED leuchtet zur Bestätigung der Einstellung.

• Bei Einbaulage unten:

Bei Einbaulage unten:

Bei Einbaulage unten:

Bei Einbaulage unten: Das Füllstandmessgerät zeigt einen negativen Wert an, wenn der
Füllstand, der den 20 mA-Füllstand darstellt, unbeabsichtigt auf einen niedrigeren Füllstand
als den 4 mA-Füllstand eingestellt wurde.

• Rücksetzen auf Werkseinstellung:

Rücksetzen auf Werkseinstellung:

Rücksetzen auf Werkseinstellung:

Rücksetzen auf Werkseinstellung:
Drücken Sie gleichzeitig beide Sollwert-Tasten für mehr als 3 Sekunden; die beiden roten
LEDs blinken kontinuierlich und zeigen damit an, dass das Füllstandmessgerät
zurückgesetzt wurde. Wiederholen Sie das oben beschriebene Kalibrierverfahren für die
Einstellung der 0%- und 100%-Werte.

• Der "trockene" Signalschwellwert wird gleichzeitig mit der Kalibrierung des niedrigen

Füllstands eingestellt. Wenn die hier gemessene Leitfähigkeit unterschritten wird, meldet
der Sensor den "trockenen" Zustand über einen Stromausgangswert von 2,4 mA. Bei
unterschiedlichen Messstoffen mit stark voneinander abweichender Leitfähigkeit muss die
4 mA-Einstellung mit Hilfe der am geringsten leitfähigen Flüssigkeit durchgeführt werden.

Advertising