KROHNE H54 M4 DE Benutzerhandbuch
Seite 5

5 H54 Montage- und Betriebsanleitung
1.3 Druckgeräterichtlinen-Schlüssel
PED
/ / /
1 2 3 4 5
1 Pressure Equipment Directive
2 Fluid
G
Gase, verflüssigte Gase, unter Druck gelöste Gase, Dämpfe und diejenigen
Flüssigkeiten deren Dampfdruck bei der zulässigen maximalen Temperatur
um mehr als 0,5 bar über dem normalen Atmosphärendruck (1013 mbar) liegt.
L
Flüssigkeiten, deren Dampfdruck bei der zulässigen maximalen Temperatur
um höchstens 0,5 bar über dem Atmosphärendruck liegt.
3
Fluidgruppe 1
: explosionsgefährlich, hochentzündlich, leichtentzündlich, entzündlich
(wenn die maximal zulässige Temperatur über dem Flammpunkt liegt),
sehr giftig, giftig, brandfördernd.
Fluidgruppe 2
: alle Fluide die nicht in Gruppe 1 genannt sind.
4 Kategorie
3.3
entsprechend Artikel 3.3 der 97/23/EG
I
Kategorie I nach 97/23/EG
II
Kategorie II nach 97/23/EG
III
Kategorie
III
nach
97/23/EG
5 Konformitätsbewertungsverfahren
SEP
Gute
Ingenieurpraxis
A
Modul A Interne Fertigungskontrolle
A1
Modul A1 Interne Fertigungskontrolle mit Überwachung der Abnahme
H
Modul H Umfassende Qualitätssicherung
Die PED-Schlüsselkennzeichnung ist dem Typschild des Gerätes zu entnehmen.
1.4 Funktionsprinzip
Der Durchflussmesser arbeitet nach dem Schwebekörper
Messprinzip. Im Messteil H54 ist ein Metallkonus eingebaut,
in dem sich ein geeignet geformter Schwebekörper frei auf
und ab bewegen kann.
Der Durchflussmesser wird in eine senkrechte Rohrleitung
eingesetzt und von unten nach oben durchströmt.
Der geführte Schwebekörper stellt sich so ein, daß die
an ihm angreifende Auftriebskraft A, der Formwiderstand W
und sein Gewicht G im Gleichgewicht sind (G = A + W).
Es wird dabei ein durchflussabhängiger Ringspalt frei.
Magnetische Fremdfelder können zu Messwertabweichung führen.