KROHNE H54 M4 DE Benutzerhandbuch
Seite 6

6 H54 Montage- und Betriebsanleitung
2
Montage und Inbetriebnahme
2.1 Transportsicherung
Abtasthebel und Kurvenscheibe in der Anzeige sind zum Schutz gegen Beschädigung
während des Transportes durch ein Gummiband gesichert. Dieses muss vor
Inbetriebnahme entfernt werden.
2.2
Voraussetzung für die Montage
Der Betriebsdruck der Anlage darf den Wert der Druckstufe, die am Flansch des Messteils
eingeschlagen ist, nicht überschreiten.
Werkstoffverträglicheit der messstoffberührten Teile sicherstellen.
Umgebungs- und Messstofftemperatur dürfen bestimmte Höchstwerte nicht über
schreiten.
Der Schwebekörper-Durchflussmesser muß senkrecht eingebaut werden.
Die Anschlußnennweite des zum Einbau vorgesehenen Schwebekörper-Durchflussmesser soll der
Nennweite der Rohrleitung entsprechen.
Um Verspannungen zu verhindern, müssen sich die Anschlußflansche axial und parallel
gegenüberstehen.
2.3
Vorbereitung der Rohrleitung
Die Rohrleitung ist durch geeignete Montagemaßnahmen so abzufangen, dass
Rohrleitungsvibrationen ferngehalten und axiale Belastungen auf das Gerät gering
gehalten
werden.
Eine gerade, ungestörte Einlaufstrecke von ≥ 5 x DN vor dem Gerät und eine gerade
Auslaufstrecke
von
≥ 3 x DN hinter dem Gerät werden empfohlen.
Absperr- und Regelorgane sind in Durchflussrichtung hinter dem Messgerät anzu-
ordnen.
2.4
Einbau in die Rohrleitung
Das Gerät darf durch die Rohrleitungen weder Zug- noch Druckbeanspruchungen ausgesetzt werden.
Unmittelbar vor dem Einbau ist zu prüfen, ob das Gerät frei von Fremdkörpern ist.
Schrauben und Dichtungen (bauseits bereitzustellen) sind entsprechend der Druckstufe des
Anschlussflansches
bzw.
des Betriebsdruckes zu wählen.
Der lnnendurchmesser der Flansche weicht von Normabmessungen ab. Flanschdichtungs-Norm
DIN 2690 kann ohne Einschränkung angewandt werden. (siehe auch Kap. „Abmessungen und
Gewichte“)
Dichtungen
ausrichten, Muttern mit den Anzugsmomenten der entsprechenden Druckstufe
festziehen.
Bei Messteilen mit PTFE-Auskleidung bzw. bei Messteilen mit Keramik Auskleidung und PTFE-
Dichtfläche sind die Flanschschrauben mit folgenden max. Drehmomenten anzuziehen:
Nennweite nach
Schraubenbolzen
max. Anzugsmoment
DIN 2501
ASME B 16.5
DIN
ASME
DIN
ASME
150
lbs
DN mm
PN
Zoll
lbs
150 lbs
300 lbs
Nm
ft·lbf
Nm
ft·lbf
15
40
½“
150/300
4 x M 12
4 x ½“
4 x ½“
9.8
7.1
5.2
3.8
25
40
1“
150/300
4 x M 12
4 x ½“
4 x
5
/
8
“ 21 15 10 7.2
50
40
2“
150/300
4 x M 16
4 x
5
/
8
“ 8
x
5
/
8
“ 57 41 41 30
80
16
3“
150/300
8 x M 16
4 x
5
/
8
“
8 x ¾“
47
34
79
51
100
16
4“
150/300
8 x M 16
8 x
5
/
8
“
8 x ¾“
50
36
50
36
125
16
5"
150/300
8 x M 16
8 x
5
/
8
“
8 x ¾“
67
48
75
54
150
16
6"
150/300
8 x M 20
8 x ¾“
8 x ¾“
88
64
94
68