Vom computer übertragene vorlage ver- wenden, Zu verwendenden datensatz wählen, Text in der vorlage ändern – Brother PT-9600 Benutzerhandbuch
Seite 16: Kapitel 2 erweiterte funktionen, Er we it er te fu nk ti o n en

11
Kapitel 2 Erweiterte Funktionen
Er
we
it
er
te
Fu
nk
ti
o
n
en
touch gelesen. Wenn Sie mehrzeilige Etiket-
ten erstellen wollen, sollten Sie daher in der
Layout- und Datenbank-Datei für jede Zeile
ein separates Feld erstellen.
●
Einige im P-touch Editor vorhandene Zei-
chen stehen am P-touch nicht zur Verfü-
gung.
●
Barcodes, die mit vom P-touch nicht unter-
stützten Einstellungen erstellt wurden, wer-
den nicht richtig ausgedruckt.
●
Eine mit dem P-touch Editor erstellte und
übertragene Vorlage sollte eine feste Länge
von max. 1 m haben.
●
Vorlagen und Datenbanken sollten so ange-
legt werden, dass damit erstellte Etiketten
nicht mehr als 1000 Zeichen enthalten.
●
Felder, die außerhalb des Druckbereichs
liegen, werden weder ganz noch teilweise
ausgedruckt.
●
Die im P-touch Editor erstellten Nummerie-
rungsfelder sind nicht mit den Nummerie-
rungsfeldern des P-touch kompatibel.
●
Mit dem P-touch Editor festgelegte Hinter-
grundfarben sind nicht mit dem P-touch
kompatibel.
●
Wenn ein Text oder ein Barcode so positio-
niert ist, dass er andere Objekte überlappt,
wird der Text bzw. der Barcode in der Regel
über das andere Objekt gedruckt.
●
Das gedruckte Etikett kann anders aussehen
als das in der Vorschau des Transfer Mana-
ger gezeigte Etikett.
●
Wenn die Reihenfolge und Anordnung der
Felder in der Datenbank geändert und nur
die Datenbank (*.csv-Datei) zur Aktualisie-
rung übertragen wurde, wird die Datenbank
eventuell nicht richtig mit der Vorlage ver-
knüpft. Außerdem muss die erste Zeile der
Daten in der Datei vom P-touch als Feldna-
men erkannt werden können, andernfalls
kann die Datenbank nicht zum Drucken
von Etiketten verwendet werden.
Vom Computer übertragene Vorlage ver-
wenden:
1 Drücken Sie die PF-Taste, der die
gewünschte Vorlage zugewiesen wurde.
Falls eine Datenbank mit der Vorlage ver-
bunden ist, werden die enthaltenen Daten
angezeigt. (Fahren Sie in diesem Fall mit
Schritt 2 fort). Wenn keine Datenbank mit
der Vorlage verbunden ist, werden die
Daten der Vorlage angezeigt. (Fahren Sie in
diesem Fall mit Schritt 4 fort).
Falls die Datenbank keinerlei Texte enthält,
fahren Sie mit Schritt 5 fort.
Zu verwendenden Datensatz wählen:
2 Drehen Sie das Funktionsrad r (oder drü-
cken Sie
m oder g), bis das Häkchen
links neben dem Datensatz erscheint, des-
sen Daten Sie in das Etikett einfügen und
drucken möchten. Nur Daten des mit
markierten Datensatzes werden gedruckt.
3 Drücken Sie r (oder drücken Sie n), um
den ausgewählten Datensatz zu verwen-
den.
Text in der Vorlage ändern:
4 Sie können nun die einzelnen Texte der in
der Vorlage enthaltenen Felder abändern.
Hinweis
Um in den Text zurückzukehren, ohne die übertra-
gene Vorlage zu verwenden, drücken Sie
e
.
Hinweis
☞
Um andere Felder des ausgewählten Datensat-
zes anzuzeigen, drehen Sie das Funktionsrad
r
(oder drücken Sie
j oder k).
☞
Um einen bestimmten Eintrag zu suchen, lesen
Sie Datenbank durchsuchen auf Seite 14.
LÄNGE
BV
FONT
BREITE GRÖSSE
BAND
1
2
3
4
5
6
7
8
9
A
B
C
D
E
F
K
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
R
R
R
R
R
R
G
H
I
J
AUTO
0.4
HELSINKI
A
AUTO
[NR. ]:[Name
]
1:Meier
2:Müller
M
N
O
LÄNGE
BV
FONT
BREITE GRÖSSE
BAND
1
2
3
4
5
6
7
8
9
A
B
C
D
E
F
K
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
Q
R
R
R
R
R
R
G
H
I
J
AUTO
0.4
HELSINKI
A
AUTO
1:Meier
2:Müller
3:Schmitt
L
M
N
O