PowerTap Joule 3.0 Benutzerhandbuch
Seite 77

Joule 3.0 Benutzerhandbuch Seite 77
Kapitel 14: Erklärung von gebräuchlichen Trainingsausdrücken
Absolute Intensität
1. Der tatsächliche Intensitätswert. Zum Beispiel: 300 Watt, 175 Schläge pro Sekunde oder eine 7
auf einer RPE-Skala von 1 bis 10.
Winkelgeschwindigkeit
1. Die Frequenz, mit der sich ein Objekt dreht. 2. Wie schnell sich etwas in Winkeleinheiten pro
Zeiteinheit dreht, z.B. Grad pro Sekunde. 3. Winkelverschiebung geteilt durch abgelaufene Zeit,
während die Verschiebung auftritt. 4. Trittfrequenz oder die Anzahl der Umdrehungen, die ein
sich drehendes Objekt, wie z.B. ein Pedal, in einer festgelegten Zeitdauer ausführt. 5. An den
Pedalen oder der hinteren Nabe ist die Leistung gleich dem Drehmoment multipliziert mit der
Winkelgeschwindigkeit. Somit ist die Winkelgeschwindigkeit gleich der Leistung dividiert durch
das Drehmoment.
Kalorie
1. Die Energieeinheit, die nötig ist, die Temperatur von 1 g oder 1 ml Wasser um 1° C zu erhöhen.
2. Eine Maßzahl für thermische Energie oder die Energie, die freigesetzt wird, wenn Brennstoff
oder Substrat verbrannt wird.
Anstiegskategorie 1 bis 4
1. Ein Bewertungssystem, das dazu verwendet wird, den Schwierigkeitsgrad eines Anstiegs zu
klassifizieren. Es basiert auf einer Kombination aus Länge, Steigungsgrad und Stelle des Anstiegs
im Fahrtverlauf. Anstiegskategorie 1 wird als die schwierigste, Anstiegskategorie 4 als die leichte-
ste betrachtet.
Höhe
1. Die vertikale Gesamtstrecke in Fuß oder Meter über Meereshöhe, wobei 1 Meter 3,224 Fuß
entspricht.
Ausdauerzone
1. Eine gemäßigte Übungsintensität mit etwas Beanspruchung oder Belastung des Körpers. 2. Auf
einer RPE-Skala von 1 bis 10 entspricht die Intensität 3 bis 4 oder „gemäßigt“ bis „etwas anstren-
gend“. 3. Auf einer RPE-Skala von 6 bis 20 entspricht die Intensität 10 bis 13 oder „ziemlich leicht“
bis „ein wenig anstrengend“. 4. Die Übungsintensität hängt vom aeroben Fett- und Kohlenhydrat-
stoffwechsel ab. 5. Die Übungsintensität kann gehalten werden, solange der Athlet mit Kohlenhy-
draten versorgt wird (d.h. essen darf).