PowerTap Joule 3.0 Benutzerhandbuch
Seite 81

Joule 3.0 Benutzerhandbuch Seite 81
Kapitel 14: Erklärung von gebräuchlichen Trainingsausdrücken
Periodisierung
1. Aufteilen eines Trainings oder Rennprogramms in verschiedene Zeitabschnitte, wobei un-
terschiedliche Merkmale, die für die Gesamtleistung des Fahrers wichtig sind, herausgebildet
werden. 2. Die Idee, dass Trainingsanpassungen durch Zeitabschnitte harter Arbeit optimiert
werden, die die vom Athleten gewöhnte durchschnittliche Trainingsbelastung übersteigen, und
denen Zeitabschnitte mit einfacher Arbeit oder Erholung folgen, die unterhalb der vom Athleten
gewöhnten durchschnittlichen Trainingsbelastung liegen.
Aufrecht zu erhaltende Höchstleistung oder Spitzenleistung
1. Die höchste durchschnittliche Leistungsabgabe, die für eine festgelegte Zeitdauer aufrecht ge-
halten werden kann. 2. Bei den meisten Menschen ist eine aufrecht zu erhaltende Spitzenleistung
oder Spitzenleistungsabgabe, die 4 bis 8 Minuten dauert, gleichzusetzen mit einer Intensität, die
ihren VO2 max auslöst, oder der maximalen Kapazität in Bezug auf den Sauerstoffverbrauch. 3.
Bei den meisten Menschen ist eine aufrecht zu erhaltende Spitzenleistungsabgabe, die 20 bis 40
Minuten dauert, gleichzusetzen mit einer Intensität, die ihren Laktatschwellenwert auslöst, oder
einem Blutlaktatwert, der 2 bis 3 mM über ihrem Basiswert liegt. 4. Bei den meisten Menschen ist
eine aufrecht zu erhaltende Spitzenleistungsabgabe, die 40 bis 2 Stunden dauert, gleichzusetzen
mit einer Intensität, die ihren Laktatschwellenwert auslöst, oder einem Blutlaktatwert, der bis zu 1
mM über ihrem Basiswert liegt. 5. Beim Radfahren ist die aufrecht zu erhaltende Spitzenleistung
für jede festgelegte Zeitdauer analog zur besten Leistung für eine festgelegte Zeitdauer. Bei-
spielsweise kann ein Läufer eine persönliche Bestzeit von 5 Minuten in einem Rennen über eine
Meile und 35 Minuten in einem 10-km-Rennen haben, während ein Radfahrer eine persönliche
Bestleistung oder aufrecht zu erhaltende Spitzenleistung von 400 Watt über 5 Minuten und 340
Watt über 35 Minuten haben kann.
Renntempozone
1. Eine äußerst anstrengende oder Vollintensitätszone. 2. Auf einer RPE-Skala von 1 bis 10
entspricht die Intensität 7 bis 8 oder „sehr anstrengend“ bis „sehr sehr anstrengend“. 3. Auf einer
RPE-Skala von 6 bis 20 entspricht die Intensität 16 bis 18 oder „sehr anstrengend“ bis „sehr sehr
anstrengend“. 4. Eine Übungsintensität, die hauptsächlich vom aeroben und anaeroben Koh-
lenhydratstoffwechsel abhängt. 5. Eine volle Übungsintensität, die zwischen 10 und 30 Minuten
aufrecht gehalten werden kann.