0 pflege und wartung, 1 anleitung zum einstellen, 1 demontage der kappe – ARI Armaturen SAFE - TCP/TCS Baureihe 960/950 DE Benutzerhandbuch
Seite 11: 0 pflege und wartung -11, 1 anleitung zum einstellen -11, 1 demontage der kappe -11

Rev. 0040401000 2913
Seite 1-11
Betriebs- und Montageanleitung
SAFE, SAFE-P, SAFE-TC, SAFE-TCP/TCS
7.0 Pflege und Wartung
Die Wartung und Wartungsintervalle sind entsprechend den Anforderungen vom Betreiber
festzulegen
- Bei geringer Undichtigkeit, die durch Verunreinigung zwischen Sitz und Kegel auftreten
könnte, ist das Sicherheitsventil kurz anzulüften (Hebel ruckartig loslassen).
- Ist die Undichtigkeit nicht beseitigt, liegt eine Beschädigung der Dichtflächen Sitz/Kegel
vor, dieser Schaden muss in unserem Werk oder einem autorisierten Fachbetrieb
beseitigt werden.
- Bei Figur 901, 921 u. 941 ist nach dem Anlüften der Hebel immer in Grundstellung zu
bringen.
- Bei Figur 951 und 961 ist der Anlüftknopf nach dem Anlüften durch Druck nach unten
wieder in die Grundstellung zu bringen.
- Eine Gewähr übernimmt der Hersteller nur, wenn kein Eingriff durch Dritte erfolgt.
7.1 Anleitung zum Einstellen
7.1.1 Demontage der Kappe
Offene Anlüftung
- Splint (Pos. 40), Bolzen (Pos. 39) entfernen.
- Anlüfthebel (Pos. 41) herausziehen.
- Schraube (Pos. 38) lösen.
- Kappe (Pos. 29) abschrauben.
Geschlossene Anlüftung
- Anlüfthebel (Pos. 36) in Richtung Haube (Pos. 11) gegen Anschlag drücken.
- Kappe (Pos. 28) abschrauben.
ACHTUNG !
- Ein zu häufiges Anlüften kann auf Dauer zu erhöhtem Verschleiß der
Dichtflächen führen!
- Nach den einschlägigen Vorschriften ist das Sicherheitsventil von Zeit zu Zeit
anzulüften (bei
85% vom Ansprechdruck), um die Funktion des
Sicherheitsventils zu überprüfen (diese Wartungsabstände hängen von vielen
Faktoren ab, so dass eine verbindliche Aussage über die Zeitabstände nicht
gemacht werden kann).
- Grundsätzlich dürfen nur Originalteile als Ersatzteile eingebaut werden.
- Bei Sicherheitsventilen mit offener Federhaube besteht Quetschgefahr
zwischen den Federwindungen beim Anlüften und Ansprechen.
ACHTUNG !
- Folgende Arbeiten dürfen nur von autorisierten Fachwerkstätten oder in
Eigenverantwortung plus Überwachung durch eine unabhängige Stelle (z.B.
TÜV) durchgeführt werden.
ACHTUNG !
- Bei Gegendruck bzw. während des Ansprechens/Anlüftens kann Medium aus
der offenen Haube oder bei geschlossener Haube im Spannschraubenbereich
austreten.
ACHTUNG !
- Bei Wechsel der Kappenausführung ist bei den Kappen ohne Anlüftung
(BR911, 923, 943) sicherzustellen, dass die Anlüftmuffe (Pos. 19) entfernt wird.