ARI Armaturen CONA TD PN63 DE Benutzerhandbuch

Seite 4

Advertising
background image

Seite 4

Rev. 0040806000 2404

Betriebs- und Montageanleitung

CONA

®

TD - Thermodynamische Kondensatableiter

4.2 Arbeitsweise

BR640/641:
(siehe Bild 1-Bild 2 Seite 5, Bild 7-Bild 8 Seite 6)
Der Kondensatableiter benutzt zur Regelung die Kondensattemperatur sowie den
vorhandenen Vor- und Gegendruck.
In dem Regler (Pos. 24) wird die Ventilplatte (Pos. 25) durch die Kappe und den Sitz
eingeschlossen. Mit Erreichen der Siedetemperatur des Mediums, bildet sich über der
Ventilplatte (Pos. 25) ein Dampfpolster, welches die Ventilplatte (Pos. 25) auf die
Dichtflächen des Sitzes presst.
Die äußere Verschlusskappe (Pos. 6) macht den Kondensatableiter (bei PN40)
weitestgehend von Umwelteinflüssen frei. Infolge von Kondensatbildung und der damit
verbundenen Temperaturabsenkung, bricht das Dampfpolster zusammen.
Der Anlagendruck hebt die Ventilplatte (Pos. 25) von der Sitzfläche. Der Kondensatableiter
ist geöffnet und führt Kondensat ab.
Der Kondensatableiter entlüftet beim Anfahren und während des Betriebes der Anlage
selbsttätig, aber mit Verzögerung. Der Kondensatableiter wirkt als Rückschlagventil.
Der eingebaute Regler ist auf dem Typenschild gekennzeichnet.
BR642/643:
(siehe Bild 3-Bild 4 Seite 5, Bild 5-Bild 6 Seite 6 )
Der Thermodynamische Kondensatableiter besitzt eine axial bewegliche, ebene
Ventilplatte (Pos. 25), die innerhalb einer Verschlusskappe (Pos. 6) geführt und in seiner
Schließstellung einen inneren und äußeren ringförmigen Sitz gleichzeitig abdichtet. Für die
Regelung nutzt dieser Ableiter die unterschiedlichen Druck- und Temperaturverhältnisse
von strömendem Dampf und Kondensat bei der stufenweisen Entspannung aus.
Die Ringspaltflächen zwischen Ventilplatte (Pos. 25) und Sitz (im Gehäuse (Pos. 1)
eingearbeitet) bzw. Ringkammer sowie die Strömungskanäle im Zu- und Abströmbereich
sind so gewählt, dass bereits bei Heißwasserdurchfluss im Ventilbereich eine intensive
Ausdampfung entsteht und gleichzeitig die Druckkammer oberhalb der Ventilplatte (Pos.
25) mit diesem Entspannungsdampf geladen wird.
Die Ventilplatte (Pos. 25) wird dadurch auf den gegenüberleigenden Sitz (im Gehäuse
(Pos. 1) eingearbeitet) gepresst.
Sinkt der Druck des in der Druckkammer eingeschlossenen Dampfes durch Kühlung/
Kondensation, wird bei Unterschreiten der entgegenwirkenden Flächenkraft des inneren
ringförmigen Ventilsitzes (Zulaufs) die Ventilplatte (Pos. 25) angehoben, der Ableiter öffnet.
Tritt keine Ausdampfung im Ringspalt auf (z. B. Kaltwasserzufluss) bleibt der Ableiter
geöffnet. Das Ventilsystem ist so dimensioniert, dass bereits kurz vor Erreichen der
Siedetemperatur des zuströmenden Kondensates das Ventil geschlossen ist.

.

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: