0 pflege und wartung – ARI Armaturen CONA TD PN63 DE Benutzerhandbuch
Seite 9

Rev. 0040806000 2404
Seite 9
Betriebs- und Montageanleitung
CONA
®
TD - Thermodynamische Kondensatableiter
7.0 Pflege und Wartung
Die Wartung und Wartungsintervalle sind entsprechend den Anforderungen vom Betreiber
festzulegen.
7.1 Reinigung / Austausch Baugruppe Regler
7.1.1 BR640/641
(siehe Bild 1-Bild 2 Seite 5, Bild 7-Bild 8 Seite 6 )
- Verschlußkappe (Pos. 6) lösen und abschrauben.
- Regler (Pos. 24) herausschrauben und Sieb (Pos. 2) entnehmen.
- Gehäuse (Pos. 1), Verschlußkappe (Pos. 6) und Sieb (Pos. 2) sowie alle Dichtflächen
reinigen.
- Regler (Pos. 24) reinigen. Sind nach Ansicht des Betreibers unvertretbare Dampfleckagen
am Kondensatableiter aufgetreten, dann empfehlen wir den Austausch des kompletten
Reglers (Pos. 24).
- Sieb (Pos. 2) einlegen, auf Sauberkeit bei den Dichtflächen Regler/Gehäuse achten.
- Regler (Pos.24) einschrauben und festziehen.
- Verschlusskappe (Pos. 6) aufsetzen und festziehen.
BR641:
- Siebstopfen (Pos. 8) herausschrauben, Siebhülse (Pos. 7) entnehmen und Teile/
Dichtflächen reinigen.
- Siebhülse (Pos. 7) einbauen, auf Sauberkeit bei den Dichtflächen achten.
- Siebstopfen (Pos. 8) festziehen (siehe Punkt 7.3).
7.1.2 BR642/643 mit Losflansch oder Systemanschluss
(siehe Bild 3-Bild 4 Seite 5, Bild 5-Bild 6 Seite 6 )
- Demontage des Ableiters durch Lösen der Sechskantschrauben (Pos.27).
- Abnehmen des Ableiters (Pos. 1 mit 58) von dem Systemanschluss (Pos. 59).
- Entfernen der Dichtung innen (Pos. 11) und Dichtung außen (Pos. 17).
- Entfernen des Schmutzes aus dem Gehäuse (Pos. 1) z. B. durch Ausspülen der Kanäle.
- Sind unvertretbar hohe Dampfleckagen vorhanden, so kann die Ursache auch in zu
hohem Verschleiß an der Ventilplatte (Pos. 25) bzw. des Ventilsitzes (an Pos. 1
eingearbeitet) begründet sein.
In einem solchen Fall empfehlen wir den Austausch des kompletten Ableiters.
- Die Montage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge (siehe Punkt 7.3).
- Dichtringe (Pos. 11 und 17) erneuern.
BR643:
- Siebstopfen (Pos. 8) herausschrauben, Siebhülse (Pos. 7) entnehmen und Teile/
Dichtflächen reinigen.
- Siebhülse (Pos. 7) einbauen, auf Sauberkeit bei den Dichtflächen achten.
- Siebstopfen (Pos. 8) festziehen (siehe Punkt 7.3).
ACHTUNG !
- vor Montage- und Reparaturarbeiten Punkte 10.0 und 11.0 beachten !
- vor Wiederinbetriebnahme Punkt 6.0 beachten
Gewinde und Dichtflächen sind vor der Montage mit temperaturbeständigem
Gleitmittel (z.B. „OKS ANTI Seize-Paste“ weiss/metallfrei ) einzustreichen.