Hauptempfänger – Kenwood TS-990S Benutzerhandbuch
Seite 7

7
Neu entwickelter Mischer trägt wesentlich zur +40-dBm-IP3-Performance bei
1. Mischer des Hauptempfängers
Außer der Down-Conversion-Methode kommen
im Hauptempfänger nicht weniger als fünf schmal-
bandige High-IP-Roofing-Filter zum Einsatz. Ne-
ben den Bandbreiten von 270 und 500 Hz für CW
gibt es weitere mit 2,7 kHz für SSB sowie 6 und
15 kHz für AM bzw. FM. Die Auswahl der Filter
geschieht je nach Einstellung der DSP-Bandbreite
automatisch. Außerdem lassen sie sich manuell um-
schalten.
Neu entwickelte Roofing-Filter mit hohem IP vermeiden Störungen
durch Nachbarsignale
Als Frequenznormal dient ein TCXO (temperaturkompensier-
ter Quarzoszillator) mit einer Stabilität von ±0,1 ppm. Dieser
benötigt keine Aufwärmzeit wie ein OCXO (geheizter Quarz-
oszillator), sodass die volle Stabilität unmittelbar nach dem
Anschluss des Transceivers an die Steckdose zur Verfügung
steht. Der TCXO entspricht dem EU-Standard 6 für Energie-
einsparung und nimmt im Stand-by-Betrieb lediglich 0,5 W
auf. Auf der Rückseite des Gehäuses ist eine BNC-Buchse
vorhanden, die als Ein- und Ausgang für 10-MHz-Referenz-
signale dient.
Beim TS-990S kommen als 1. Local Oszillator unter-
schiedliche Prinzipien zum Einsatz. Der Hauptempfän-
ger hat einen VCO mit Teiler und DDS, während der
Sub-Empfänger einen DDS-Oszillator nutzt. Der Sender
wird durch eine konventionelle PLL gesteuert. Der neu
entwickelte VCO mit nachgeschaltetem Teiler arbei-
tet auf einem Vielfachen der eigentlich benötigten LO-
Frequenz. Durch die nachfolgende Teilung wird ein Os-
zillatorsignal mit einem exzellenten C/N-Verhältnis si-
chergestellt, das dem einer DDS ebenbürtig ist, zugleich
aber weniger Nebenwellen als eine DDS aufweist und
diesbezüglich einer PLL entspricht. Das rausch- und ne-
benwellenarme LO-Signal des Hauptempfängers ge-
währleistet, dass auch leiseste Signale lesbar bleiben
und nicht im Rauschen untergehen.
Neuer VCO mit nachgeschaltetem Teiler und DDS sorgt für ein
rauscharmes HF-Signal des 1. LO (Local Oszillator)
Der TCXO mit ±0,1 ppm sorgt für höchste Stabilität und spart
sogar noch Energie
DDS IC AD 9951
Seitenbandrauschen des 1. LO des Hauptempfängers
(Beispiele für 20 m und 160 m)
Seitenbandrauschen des 1. LO des Hauptempfängers
Phasenrauschen [dBc/Hz]
Offsetfrequenz [Hz]
100
-160
-150
-140
-130
-120
-110
-100
-90
-80
-70
-60
-50
-40
-30
-20
-10
0
1,000
10,000
100,000
14.1 MHz
1.83 MHz
82.78
~
92.48 MH
z
96.48
~
107.48 MH
z
115.48
~
128.992 MH
z
127.48
~
138.992 MH
z
PLL
PLL
AMP
AMP
Divider
1/N
Prinzipschaltbild des 1. LO
des Hauptempfängers
DDS
1.8/3.5/5M
7M
14/18/21/24M
...N=10
...N=8
...N=4
(other than these,
DDS Direct)
through
through
through
0/6/12/18 dB
270 Hz
500 Hz
6 kHz
15 kHz
2.7 kHz
1st Mixer
Roofing-
Filter
RF BPF
ATT
Pre Selector
Pre Amp
Post Amp
FRONTEND-BLOCKSCHALTUNG
DES TS-990S-HAUPTEMPFÄNGERS
Roofing-Filter-Durchlasskurve für BW = 500 Hz
Roofing-Filter-Durchlasskurve für BW = 270 Hz
CH1 B/R log MAG
CH2 B/R log MAG
IF BW 100 Hz
SWP 8.6 sec
SPAN 2 kHz
10 dB/ REF 0 DB
10 dB/ REF 0 DB
SPAN 100 kHz
CH1 B/R log MAG
CH2 B/R log MAG
IF BW 100 Hz
SWP 8.6 sec
SPAN 3.5 kHz
10 dB/ REF 0 DB
10 dB/ REF 0 DB
SPAN 100 kHz
Zustand
Aufnahme
Anwärmzeit
Energiesparen
im Stand-by
höchstens
0,5 W
etwa
40 Sekunden
Normalbetrieb
etwa
20 W
etwa
5 Sekunden
Hauptempfänger
KW/50-MHz-TRANSCEIVER TS-990S