Anspruchsvolles chassis-design für besten klang – Kenwood TS-990S Benutzerhandbuch

Seite 9

Advertising
background image

Ausblendfilter

-1,000

-80

-60

-40

-20

0

-500

0

500

1,000

A

m

p

litu

d

e (

d

B)

Frequenz (Hz)

DSP für die Haupt-RX-ZF und den Sender
ADSP-21363, mit 333 MHz getaktet

DSP für Sub-Empfänger
ADSP-21369, mit 260 MHz getaktet

Bandscope-DSP ADSP-21363,
mit 333 MHz getaktet

Hochentwickelte AGC verschmilzt digitale und analoge Technik

Die Klangqualität der eingebauten Lautsprecher wird ganz erheb-
lich von der Struktur des Chassis beeinflusst. Beim TS-990S waren
wir schon bei der Konzeption durch Simulationen in der Lage, uner-
wünschte Vibrationen zu minimieren. Der Kenwood-Klang ist nicht
nur Resultat der DSP, sondern auch des Chassis-Designs.

Anspruchsvolles Chassis-Design für besten Klang

Eingebauter Laut-
sprecher (Ø 77 mm)

Simulation der Schwingungen
des Gehäusedeckels

Je nach Störsituation lässt sich die ZF-Bandbreite
verändern. Bei SSB, AM und FM kann man eine
HI-CUT/LOW-CUT-Funktion nutzen, während für
CW, FSK und SSB-DATA die WIDTH/SHIFT-
Funktion zu Verfügung steht.

Bei diesem Filter sind die Bandbreite und die Dämp-
fung über weite Bereiche einstellbar. Insbesondere
wenn die Lesbarkeit des Nutzsignals durch mehrere
Störer beeinträch-
tigt ist, kann die
An wendung die-
ses Filter zu Ver-
besserungen füh-
ren.

Variable ZF-Bandbreiten

Ausblendfilter

Umfangreiche Funktionen für die Beseitigung und
Minderung von Störungen und Rauschen

Mit dem ZF-Notch-Filter lassen sich starke Störträ-
ger ausblenden, damit das Nutzsignal hörbar wird.
Je nach der Art der Störungen kann das Filter entwe-
der automatisch
arbeiten oder sei-
ne Kerbfrequenz
wird manuell ein-
gestellt.

Beim TS-990S besteht die Möglichkeit, drei unter-
schiedliche ZF-Bandbreiten voreinzustellen und mit
einem einzigen Tas-
tendruck umzuschal-
ten. Das ist zum Bei-
spiel beim Contest-
betrieb sehr prak-
tisch.

WIDTH

Durch Verschiebung der Durch-
lasskurve lassen sich störende
Signale ober- oder unterhalb
des Nutzsignals beseitigen.

Benachbarte Störungen können
durch Verringerung der Band-
breite vermindert werden.

Nutz-

signal

Nutz-

signal

SHIFT-Einstellung

SHIFT

WIDTH-Einstellung

Direkte Umschaltung der ZF-Filter

ZF-Notch-Filter

Manuelles ZF-Notch-Filter

BW 400 Hz /
800 Hz

A

m

p

litu

d

e (

d

B)

Frequenz (Hz)

-1,000

-80

-60

-40

-20

0

-500

0

500

1,000

Der Transceiver ist mit einem analogen Störaustas-
ter (NB1), der vor allem schwache Störungen unter-
drückt, und einem digitalen (NB2) ausgestattet. Ab-
hängig von der Art der Störungen wählt man NB1
oder NB2. NB1 reduziert Störungen gleichmäßig
ohne Beeinflussung der Bandbreite, während NB2
gegen Störungen wirkt, bei denen der analoge Stör-
austaster wirkungslos bleibt. In extremen Fällen sind
NB1 und NB2 gleichzeitig nutzbar.

Störaustaster (NB1/NB2) arbeiten digital

und analog

Weitere Funktionen zur Unterdrückung von Störungen

Beat-Canceler (BC1/BC2)

Mit der Beat-Canceler-Funktion lassen sich relativ leise Störer ausblenden, die
sogar mehrfach vorhanden sein können. Bei starken Signalen ist das ZF-Auto-
Notch-Filter effektiver.

Audio-Peak-Filter

Die Bandbreite ist für CW und FSK einstellbar. Bei FSK passt die Durchlass-
charakteristik zu den Mark- und Space-Frequenzen.

Kenwood hat im Jahr 1989 den TS-950 als weltweit
ersten Amateurtransceiver mit einem DSP ausgestat-
tet und später beim TS-870 die DSP-gesteuerte ZF-
AGC realisiert. Dieser technologische Fortschritt
erreicht mit dem TS-990S einen neuen Höhepunkt,
da alle drei wichtigen Funktionsblöcke mit eigenen

DSPs ausgestattet wurden. Dadurch steht für die
Haupt- und Sub-Empfänger-ZF sowie das Band-
scope jeweils die volle DSP-Performance zur Ver-
fügung und die Entwickler konnten ein Maximum
an DSP-Funktionen realisieren (bei FM auch NF-
DSP).

Drei DSPs eingebaut – je einer für den Hauptempfänger,
den Sub-Empfänger und das Bandscope

Die Hörqualität beim SSB- und CW-Empfang hängt
neben der Filterwirkung und dem Frequenzgang des
NF-Verstärkers stark von der AGC-Performance

ab. Unsere Fans berichten immer wieder davon,
dass sie auch bei längerem Funkbetrieb kaum ge-
stresst sind, da sich die Lautstärke der Nutzsignale

kaum ändert. Diesen Vorzug
besitzen alle unsere Transcei-
ver und umso mehr der TS-
990S, bei dem die AGC-Al-
gorithmen des DSP sowie die
analoge AGC nochmals ver-
bessert wurden.

Blockschaltbild der ZF-AGC-Steuerung

RX IF

AGC DET

RX Audio

IF Filter
AutoManual Notch
Band Elimination Filter

OUT Band
ATK/REL
Manager

AGCV DAC

Analog
AGCV

IF ADC

Digital NB

AGC DET

AGC DET

Demod

SOFT-ATK

CONT

Für die Rauschminderung besitzt der TS-990S zwei
verschiedene Möglichkeiten – NR1 und NR2. NR1
funktioniert in allen Betriebsarten, während der nach
dem SPAC-Prinzip arbeitende NR2 seine besonderen
Vorzüge bei CW zur Geltung bringt.

DSP-basierte Rauschminderung (NR1/NR2)

9

KW/50-MHz-TRANSCEIVER TS-990S

DSP / ZF-Filter

Advertising