Anbau des futters kzzt an die maschine, Anbau des futters kzzt-a an die maschine, Wechseln der spannbacke top grip (kzzt/kzzt-a) – ROHM KZZT / KZZT-A - Power operated pulling collet chucks Benutzerhandbuch
Seite 6

2. Anbau des Futters KZZT an die Maschine
2.1 Vorbereitung der Maschine
-- Den Hub, die Anschlussmaße und die Endlagen von
Spannzylinder und Verbindungselement (z. B. Zugrohr)
überprüfen. Der Anschlag in beiden Richtungen erfolgt
im Futter. Ausserdem muss sichergestellt sein, dass die
auftretenden Kräfte nicht die zulässigen Betätigungs-
kräfte des Futters übersteigen.
-- Die Anbauflächen der Maschinenspindel säubern und
auf Rund-- und Planlauf hin prüfen. Zulässiger Fehler an
den Prüfflächen jeweils 0,005 mm.
-- Wenn möglich die Maschinenspindel verriegeln.
-- Spannzylinder in vordere Endlage fahren.
2.2 Vorbereitung des Futters
-- Gegebenenfalls die Spannbacken Top Grip aus Futter
entnehmen. Siehe dazu das entsprechende Kapitel die-
ser Anleitung.
-- Die Verbindungsschrauben 6 lösen und Körper 1 von
Flansch 2 trennen.
2.3 Montage des Futters auf die Maschine
-- Flansch 2 lagerichtig auf die Maschinenspindel aufset-
zen.
-- Mit den Befestigungsschrauben 5 den Flansch 2 an
der Maschinenspindel anschrauben. Das Anziehdrehmo-
ment für die Befestigungsschrauben 5 kann aus der
Tabelle im Kapitel ”Sicherheitshinweise” entnommen
werden. Rundlauf an Kontrollrand 7 überprüfen.
-- Den Kolben 3 zusammen mit Körper 1 auf das Verbin-
dungselement aufschrauben. Max. Anziehdrehmoment
ca. 100 Nm.
Dabei darauf achten, daß die Bohrungen für die Verbin-
dungsschrauben 6 von Körper 1 und Flansch 2 überei-
nender stehen. Ggf. muss die Verbindung von Kolben 3
zum Verbindungselement auch wieder etwas gelöst wer-
den.
-- Mit geringer Kraft bzw. geringem Druck den Spannzy-
linder in die hintere Endlage fahren.
-- Mit den Verbindungsschrauben 6 den Körper 1 mit
Flansch 2 verschrauben. Das Anziehdrehmoment für die
Verbindungsschrauben 6 kann ebenfalls aus der Tabelle
im Kapitel ”Sicherheitshinweise” entnommen werden.
3. Anbau des Futters KZZT-A an die Maschine
3.1 Vorbereitung der Maschine
-- Den Hub, die Anschlussmaße und die Endlagen von
Spannzylinder und Verbindungselement (z.B. Zugrohr)
überprüfen. Der Anschlag in beiden Richtungen erfolgt
im Futter. Außerdem muss sichergestellt sein, dass die
auftretenden Kräfte nicht die zulässigen Betätigungs-
kräfte des Futters übersteigen.
-- Die Anbauflächen der Maschinenspindel säubern und
auf Rund-- und Planlauf hin prüfen. Zulässiger Fehler an
den Prüfflächen jeweils 0,005 mm.
-- Wenn möglich die Maschinenspindel verriegeln.
-- Spannzylinder in vordere Endlage fahren.
3.2 Vorbereitung des Futters
-- Gegebenenfalls die Spannbacken TOP GRIP aus Fut-
ter entnehmen. Siehe dazu das entsprechende Kapitel
dieser Anleitung.
-- Die Verbindungsschrauben 6 lösen und Körper 1 von
Flansch 2 trennen.
-- Die Betätigungseinheit 3 (bestehend aus Zwischen-
flansch 8, Kolben 9, Distanzhülse 10, Zugkolben 11,
Verbindungsschraube 12) aus Flansch 2 entnehmen.
Hinweis: Die Betätigungseinheit 3 sollte nicht zerlegt
werden. Falls dies jedoch trotzdem geschieht, siehe
für den Zusammenbau die Montageanleitung im ent-
sprechenden Kapitel dieser Anleitung!
3.3 Montage des Futters auf die Maschine
-- Flansch 2 lagerichtig auf die Maschinenspindel aufset-
zen.
-- Mit den Befestigungsschrauben 5 den Flansch 2 an
der Maschinenspindel anschrauben. Das Anziehdrehmo-
ment für die Befestigungsschrauben 5 kann aus der
Tabelle im Kapitel ”Sicherheitshinweise” entnommen
werden.
-- Die Betätigungseinheit 3 von Hand ohne nennenswer-
tes Drehmoment auf das Verbindungselement auf-
schrauben.
Dabei darauf achten, dass die Bohrungen für die Verbin-
dungsschrauben 6 von Flansch 2 und die entsprechen-
den Aussparungen der Betätigungseinheit 3 übereinan-
der stehen. Ggf. muss die Verbindung von Betätigungs-
einheit 3 zum Verbindungselement auch wieder etwas
gelöst werden.
-- Mit geringer Kraft bzw. geringem Druck den Spannzy-
linder in die hintere Endlage fahren.
-- Den Körper 1 lagerichtig aufsetzen.
-- Mit den Verbindungsschrauben 6 den Körper 1 mit
Flansch 2 verschrauben. Das Anziehdrehmoment für die
Verbindungsschrauben 6 kann ebenfalls aus der Tabelle
im Kapitel ”Sicherheitshinweise” entnommen werden.
3.4 Zusammenbau der Betätigungseinheit 3
-- Den Kolben 9 auf Anschlag auf den Zwischenflansch 8
schieben.
-- Die 3 Distanzhülsen 10 in den Zwischenflansch 8 ein-
setzen.
-- Den Zugkolben 11 aufsetzen.
-- Die Betätigungseinheit 3 mit den Verbindungsschrau-
ben 12 verschrauben. Das Anziehdrehmoment für die
Verbindungsschrauben 12 kann aus der Tabelle im Kapi-
tel ”Sicherheitshinweise” entnommen werden.
4. Wechseln der Spannbacke Top Grip (KZZT/KZZT-A)
Manuelle Wechselvorrichtung
4.1 Entnahme aus dem Futter
-- Die Spannung lösen: den Spannzylinder in vordere
Endstellung bringen.
-- Die Bolzen der geöffneten Wechselvorrichtung (Va-
rianten der Wechselvorrichtung siehe rechts) in die in
den Spannbacken TOP GRIP vorgesehenen Bohrungen
vollständig einführen.
-- Die Wechselvorrichtung betätigen, wobei die Spann-
backen TOP GRIP zusammengedrückt werden.
-- Die auf den Bolzen der gespannten Wechselvorrich-
tung sitzenden Spannbacken TOP GRIP aus dem Futter
herausnehmen.
-- Die Wechselvorrichtung öffnen und die Spannbacken
Top Grip von den Bolzen der Wechselvorrichtung herun-
ternehmen.