ROTHENBERGER ROFLASH Benutzerhandbuch
Seite 14

10
DEUTSCH
Î
Schneidsauerstoffventil (22) ganz öffnen, ggf. Sauerstoffdruck (siehe Abschnitt 2)
nachregulieren. Flammen wieder neutral einstellen. Schneidsauerstoffventil (22) wieder
schließen
Anschneiden
Î
Brenner in Anschnittstellung bringen und mit Heizflamme Werkstück örtlich auf
Entzündungs-temperatur, etwa hellrot, erwärmen
Achtung! Material nicht aufschmelzen! Dann Schneidsauerstoffventil (22) öffnen und
Brenner in Schneidrichtung bewegen
Schneidgeschwindigkeit
Die richtige Schneidgeschwindigkeit erkennt man am Schlackenaustritt, am senkrechten
Funkenflug und am Schneidgeräusch
6
Außerbetriebnahme
Schweiß-, Wärm- und Lötbrenner
Beim Abstellen des Brenners wird in umgekehrter Reihenfolge wie beim Anzünden vorgegangen:
Zuerst Einstellventil für Brenngas (17) am Griffstück (15), danach Einstellventil für Sauerstoff (16)
schließen. Bei längerer Arbeitsunterbrechung zusätzlich Flaschenventil (1 und 2) bzw.
Entnahmestellenventil (9 und 10) an Verteilerleitung schließen. Durch Öffnen der Einstellventile
am Griffstück wird System druckentlastet. Danach Druckminderer durch herausdrehen der
Stellschraube (5 und 6) und Einstellventile (16 und 17) schließen.
Schneidbrenner
Zuerst Schneidsauerstoffventil (22) am Schneideinsatz (20) bzw. Handschneidbrenner (15), dann
Einstellventil für Brenngas (17) und Einstellventil für Sauerstoff (16) am Griffstück bzw.
Handschneidbrenner (15) schließen. Bei längerer Arbeitsunterbrechung zusätzlich Flaschenventile
(1 und 2) bzw. Entnahmenstellenventile (9 und 10) an Verteilerleitung schließen. In diesem Fall
durch Öffnen der Einstellventile sowie Schneidsauerstoffventil Druckminderer und Schläuche
entlasten. Danach Flaschendruckminderer durch Herausdrehen der Stellschrauben (5 und 6)
entspannen. Ausgangsventile (7 und 8) der Druckminderer schließen.
7
Verhalten bei Störungen und Wartungen
Brennerabknall Verringerung
der
Auströmungsgeschwindigkeit, z.B. durch Verschmutzung
der Düsen beim Eintauchen in das Schweißbad bzw. Schmelzbad oder
durch Bedienungsfehler. Die Flamme dringt in den Brenner und erlischt mit
knallendem Geräusch. Brenner neu zünden!
Brennerrückzündung Beim Rückzünden dringt die Flamme weiter in den Brenner ein und brennt
im Bereich der Mischstelle weiter. Hierbei entsteht ein pfeifendes
Geräusch. In diesem Fall sofort Einstellventil für Brenngas (17) und
Einstellventil für Sauerstoff (16) am Griffstück, Handschneidbrenner bzw.
Fugenhobel (15) schließen
Beschädigung des
Bei Undichtheiten von Verschraubungen und Düsen sowie bei
richtig
Zu hoch
Zu niedrig