Maiskocher, Wartung – A.J. Antunes & Co CCC-20 9600215 Benutzerhandbuch
Seite 8

Maiskocher
8
P/N 1010634 GER 01/08
Transcribed from 1010634 Rev. I 03/06
Achtung
Das gerät abschalten, es von der
stromversorgung trennen und abkühlen lassen,
bevor service- oder Wartungsarbeiten am gerät
durchgeführt werden.
WArtung
vorsicht
um schäden am gerät zu verhindern, keine
scheuernden reiniger auf dem gerät anwenden.
tägliche reinigung
1. Körbe und Kopfbaugruppe entfernen.
technisches funktionsprinzip
Wenn das Gerät an eine steckdose angeschlossen
ist, gelangt strom durch den in Normalstellung offenen
Verriegelungsschalter in das Gerät1.
Nachdem sich die Kontakte des Verriegelungsschalters
schließen, gelangt die Netzspannung zur
Eingangsseite des Kippschalters (Netz Ein/Aus).
Wenn der Kippschalter eingeschaltet wird, gelangt
die Netzspannung zu dem im Normalzustand
geschlossenen Kapillarthermostat2.
Vorausgesetzt die Wassertemperatur in der Wanne ist
unter 72 °C (162 °F) fordert der Thermostat Hitze an,
und das Heizelement wird mit Netzspannung versorgt3.
Wenn sich das Wasser zu erwärmen beginnt,
überwacht der Thermostat die Wassertemperatur.
Wenn die Wassertemperatur ca. 72 °C (162 °F)
erreicht, öffnen sich die Thermostatkontakte und das
Heizelement wird abgeschaltet.
Gleichzeitig leuchtet die grüne Anzeigeleuchte auf und
weist dadurch aus, dass das Wasser die solltemperatur
erreicht hat. Der Heizstromkreis schaltet sich danach
nach Bedarf ein und aus, auch im Leerlaufbetrieb. Falls
der Heizstromkreis weiter Hitze anfordert, beginnt das
Wasser zu sieden und der mais wir zu stark gekocht.
AnmErKung: falls das Wasser siedet und
der mais zu stark gekocht wird, muss die
fehlerursache ermittelt und beseitigt werden.
Dazu im fehlersuchabschnitt dieses handbuchs
nachschlagen.
1 verriegelungsschalter: Der Verriegelungsschalter
verhindert den Betrieb des Heizelements, wenn die
Kopfbaugruppe nicht korrekt auf der Wanne sitzt oder wenn
das Gerät ohne Wanne betrieben wird. Der schalter verfügt
über einen Betätigungskolben, der unter der Kopfbaugruppe
vorsteht. Vorausgesetzt die Kopfbaugruppe sitzt korrekt
auf der Wanne, übt das Gewicht der Kopfbaugruppe Druck
auf den Betätigungskolben aus und schließt dadurch die
schalterkontakte.
2 thermostat: Der Thermostat ist fix auf eine
Wassertemperatur von ca. 72 °C (162 °F) eingestellt.
3 heizelement: Das Heizelement darf nur aktiviert werden,
wenn es in Wasser eingetaucht ist.
2. Das benutzte Kochwasser aus der Wanne
leeren. Körbe und Wanne in heißem Wasser mit
spülmittel waschen. In sauberem Wasser spülen
und trocknen.
3. Die Kopfbaugruppe mit einem feuchten Tuch
abwischen und anschließend mit einem sauberen,
trockenen Tuch trocknen.
4. Die Kopfbaugruppe auf der Wanne anbringen.
sicherstellen, dass der verriegelungsschalter
eingreift.
5. Die Körbe anbringen.