Kamerasteuerung, Zubehorsteuerung, 1. fokussteuerung – Panasonic WJSX350 Benutzerhandbuch

Seite 10: 2. zoomsteuerung, 3. blendensteuerung, 4. schwenk/neigungssteuerung, 5. zusatzsteuerung (aux 1, 2), Voreinstellsteuerung, Sequenz, 1. toursequenz (t-seq)

Advertising
background image

-74-

Hinweis:

Die gewünschte Kamera kann vielleicht auf-

grund eines der folgenden Gründe nicht gewählt
werden:

1. Dem Bediener wird der Zugriff auf die gewünschte

Kamera verweigert, da die Bediener-Registrierung
den Zugriff de Bedieners auf bestimmte Kamera
begrenzt hat. In diesem Fall leuchtet die PROHIBIT-
ED-Leuchte auf. Für weitere Einzelheiten siehe Seite
77.

2. Die gewünschte Kamera ist zur Zeit von einem

anderen Bediener gewählt, der höhere Bediener-
Priorität aufweist und daher diese Kamera steuert.
In diesem Fall leuchtet die BUSY-Leuchte auf.

3. Kamerasteuerung

Die gewählte Kamera (wenn zutreffend) kann von der
Fronttafel des Switchers aus gesteuert werden.
Bestimmte Panasonic Kameras, wie die Serie WV-
CSR400 oder WV-CSR600, sind so ausgelegt, daß ver-
schiedene Funktionen ferbedient werden können, ohne
daß ein Receiver erforderlich ist.

Hinweis:

Da zukünftige Kameramodelle zusätzliche

Merkmale und Funktionen aufweisen können, für
weitere Einzelheiten bitte die mit der Kamera mit-
gelieferte Bedienungsanleitung beachten.

4. Zubehörsteuerung

Die nachfolgend abgebildeten Schalter und Tasten ges-
tatten die Steuerung des folgenden Zubehörs an den
Kamera-Standorten.

4-1. Fokussteuerung

Diese Steuerung wird für die Einstellung des Fokus des
Objektives verwendet, um ein scharf eingestelltes Bild
am Bildschirm des Monitors zu erhalten.

4-2. Zoomsteuerung

Diese Steuerung wird für die Einstellung des Zoom-
Objektives verwendet, um den gewünschten Bildaus-
schnitt am Bildschirm des Monitors zu erhalten.

4-3. Blendensteuerung

Dieser Steuerung wird für das Öffnen oder Schließen
der Blende des Objektives verwendet, um die richtige
Belichtung des Bildes am Bildschirm des Monitors zu
erhalten.

SHIFT

AUTO FOCUS

FUNCTION

ON

OFF

PRESET

POSI

CAM

POSI

AUTO PAN
RANDM PAN

AUX 1

WIPER

AUX 2

DEF

IRIS

CLOSE

NEAR

FAR

OPEN

IRIS RESET

FOCUS

TELE

WIDE

LEFT

RIGHT

UP

DOWN

ZOOM

CAMERA SITE CONTROL

4-4. Schwenk/Neigungssteuerung

Diese Steuerung wird für das Schwenken oder Neigen
des Schwenk/Neigungskopfes verwendet. Die folgen-
den Operationen stehen zur Verfügung.

1. Manuelle Bedienung

Den Joystick betätigen, um den Schwenk/
Neigungskopf in die gewünschte Richtung zu
bewegen. Acht Richtungen stehen zur Verfügung:
UP / DOWN / RIGHT / LEFT / UP-RIGHT / UP-LEFT /
DOWN-RIGHT / DOWN-LEFT.

2. Automatischer Schwenk

Es muß ein Schwenk/Neigungskopf mit automatis-
cher Schwenkmöglichkeit verwendet werden , wie
z.B. WV-7225.

3. Zufallsschwenk

Es muß ebenfalls ein Schwenk/Neigungskopf mit
automatischer Schwenkmöglichkeit verwendet wer-
den, wie z.B. WV-7225.

4-5. Zusatzsteuerung (AUX 1, 2)

Diese Steuerung wird für das Ein- oder Ausschalten der
im Receiver (Receiver WV-RC100, WV-RC150 oder WV-
RC170) enthaltenen Anwender-Zusatzschalter verwen-
det.

5. Voreinstellsteuerung

Die Voreinstellfunktion wird für die Speicherung der
Einstellpunkte für Fokus, Zoom, Schwenkung und
Neigung einer gewünschten Szene im voraus verwen-
det, so daß diese Einstellpunkte bei Bedarf schnell
abgerufen werden können. Falls die Kameraposition-
snummer in Kombination mit der dazugehörigen
Kameranummer und der voreingestellten Position abge-
speichert werden, kann die Kameraposition schnell und
einfach aufgerufen werden, indem die Kamerawahl und
die Voreinstellfunktion gleichzeitig aktiviert werden.
Diese Steuerung ist in einem System möglich, das mit
Panasonic Kameras WV-CSR600 ausgerüstet ist, die mit
Voreinstellfunktion versehen sind.

6. Sequenz

Dieses System weist zwei Arten von Sequenzmodi auf:
Tour und Gruppe.

6-1. Toursequenz (T-SEQ)

Eine Toursequenz besteht aus 32 Schritten. Jedem
Schritt ist eine Kamera, eine Verweilzeit und eine AUX-
Steuerung oder eine Schwenk/Neigungsvoreinstellung
zugeordnet.
Bis zu insgesamt 32 Toursequenzen können mit den T-
SEQ-Einstelltabellen programmiert werden. Eine Tour
kann jedem beliebigen Monitor zugeordnet werden.

• Automatische Sprungfunktion

Die automatische Sprungfunktion kann die
Sequenzen verwendet werden. Falls an einem
Schritt kein Videosignal vorhanden ist, überspringt
die Sequenz diesen Schritt automatisch.
Diese Funktion wird von dem Programm-Einstell-
menü aus aktiviert.

Advertising