WIKA SF6 Benutzerhandbuch
Gas dichtewächter mit magnetspringkontakten

Inhalt
1. Sicherheitshinweise
2. Allgemeine Hinweise
3. Beschreibung, Einsatz
4. Mechanischer Anschluss
5. Elektrischer Anschluss
6. Einstellen der Sollwertzeiger
7. IP-Schutzart
8. Zulässige Umgebungstemperaturen
9. Wartung / Reinigung
10. Leistungsdaten
11. Überstrom-Schutzeinrichtungen
12. Reparaturen / Beanstandungen
5. Elektrischer Anschluss
Der elektrische Anschluss darf nur durch
qualifiziertes Personal erfolgen. Die Belegung
der Anschlüsse und die Schaltfunktionen sind
auf dem Typenschild am Gerät angegeben und
die Anschlussklemmen sowie die Erdungs-
klemme sind entsprechend gekennzeichnet.
Die vorgesehene Netzanschlussleitung muss für
die größte Stromaufnahme des Gerätes
bemessen sein und IEC 227 oder IEC 245
entsprechen.
Leistungsdaten und Überstrom-Schutzein-
richtungen siehe Rückseite.
6. Einstellen der Sollwertzeiger
Die Grenzwertgeber sind bei SF
6
-Gas Dichte-
wächtern standardmäßig fest eingestellt, d.h.
ein nachträgliches Verstellen ist nicht mehr
möglich. Dadurch ist ein ungewolltes Verstellen
der Grenzwerte ausgeschlossen.
Sollten auf ausdrücklichen Kundenwunsch die
Kontakte verstellbar sein, ist folgendermaßen
vorzugehen:
Mittels des mitgelieferten Verstellschlüssels
(befindet sich bei Standardgeräten an der
Kabeldose) kann über das Verstellschloß in der
Sichtscheibe auf den gewünschten Sollwert
eingestellt werden.
7. IP-Schutzart
Die Schutzart nach EN 60 529 gegen äußere
Einflüsse hängt vom Grundgerät ab und ist dem
entsprechenden Datenblatt zu entnehmen.
8. Zulässige Umgebungstemperaturen
Die Grenzwertschalter können im Bereich von
-20 bis +70 °C eingesetzt werden. Falls die für
das Grundgerät zugelassenen Temperaturen
(siehe Datenblatt) diesen Bereich eingrenzen,
gelten die eingeschränkten Werte.
9. Wartung / Reinigung
Die Geräte sind wartungsfrei.
Reinigen der Geräte mit einem (in Seifenlauge)
angefeuchtetem Tuch. Zur Reinigung des Innen-
raums von Kabeldose oder Steckverbinder sind
die Leitungen vom Netz zu trennen.
Vor Wiedereinschalten des Stromes ist sicherzu-
stellen, dass alle Teile abgetrocknet sind.
SF
6
-Gas Dichtewächter
mit Magnetspringkontakten
Typ 233.52.100
Betriebsanleitung D
(Typen 233.52.100, gas- oder flüssigkeits-
gefüllt sowie Typ 212.22.100)
1. Sicherheitshinweise
Beachten Sie unbedingt bei Montage,
Inbetriebnahme und Betrieb dieser
Geräte die entsprechenden nationalen
Sicherheitsvorschriften (z.B. VDE 0100).
Alle Arbeiten dürfen nur im spannungs-
losen Zustand erfolgen. Bei Nichtbeachten der
entsprechenden Vorschriften können schwere
Körperverletzungen und /oder Sachschäden
auftreten.
Nur entsprechend qualifiziertes Personal darf an
diesen Geräten arbeiten.
2. Allgemeine Hinweise
Gasdichtewächter sind abgewandelte Druck-
messgeräte mit elektrischer Zusatzeinrichtung.
Gasdichtewächter vereinen die Funktionen
Messen und Schalten in einem Gerät.
Temperatureinflüsse die auf das eingeschlosse-
ne SF
6
-Gas wirken werden durch ein Kompen-
sationssystem ausgeglichen. Die Dichtewächter
sind speziell für den jeweiligen Einsatzfall in der
Schaltanlage ausgelegt (reines SF6-Gas, Gas-
gemische, Eichdruck, Schaltpunkte ...).
Beim Transport oder der Lagerung kann es
vorkommen, dass sich Gasdichtewächter
erwärmen oder abkühlen. Bei von der Bezugs-
temperatur (20 °C) abweichenden Temperaturen
kommt es zu Zeigerbewegungen. Dies ist ein
völlig normales Erscheinungsbild, da das
Kompensationssystem arbeitet.
Um sicherzustellen, dass sich die Geräte
ausreichend der Umgebungstemperatur ange-
passt haben, müssen sie min. 2 Std. bei
20 ±2 °C. temperiert werden. Danach steht der
Zeiger im drucklosen Zustand innerhalb des
Toleranzbalkens.
3. Beschreibung, Einsatz
Die eingebauten elektrischen Grenzsignalgeber
(Magnetspringkontakte) sind Hilfsstromschalter,
die angeschlossene elektrische Stromkreise
über den vom Istwertzeiger bewegten Kontakt-
arm bei den eingestellten Grenzwerten öffnen
oder schließen.
4. Mechanischer Anschluss
Entsprechend den allgemeinen technischen
Regeln für Druckmessgeräte (zB. EN 837-2).
Beim Einschrauben der Geräte darf die dazu
erforderliche Kraft nicht über das Gehäuse
oder die Kabelanschlussdose aufgebracht
werden, sondern mit geeignetem Werkzeug nur
über die dafür vorgesehenen Schlüsselflächen.
Montage mit
Gabelschlüssel
Sollwertzeiger
Beispiele:
Typ 233.52.100,
mit externem
Temperaturfühler