WIKA DI35 Benutzerhandbuch
Seite 23

6 Inbetriebnahme, Betrieb
WIKA Betriebsanleitung Digitalanzeige Typ DI35-M
23
Zuordnung der Alarme auf eine bestimmte Ansteuergröße
Da es nicht immer erwünscht ist, dass die Alarme/Relais dem Betriebsmodus
folgen, können die Ausgänge auch dem Minimal- / Maximalwert oder einer
anderen Größe zugeordnet werden. Dazu wird der einstellbare Wertebereich
der entsprechenden Programmnummern (PN60, PN70, PN80 und PN90)
zugeordnet.
Modus
Ansteuergröße
0
Keine
1
Augenblickswert
2
Minimalwert
3
Maximalwert
4
HOLD-Wert
5
Gleitender Mittelwert
6
Totalisatorwert
Alarmquittierung
Möchte man zwischenzeitlich aufgetretene Alarme sehen, kann man das
selbsttätige Ein-/ oder Abschalten blockieren. Dazu muss die Quittierung der
entsprechenden Schaltpunkte 1-4 unter Programmnummern 67, 77, 87 und
97 dem Digitaleingang oder der Multifunktionstaste zugeordnet werden.
Information
Der Alarmstatus geht bei Spannungsausfall verloren!
Optische Rückmeldung: Anzeigeblinken
Das Schalten eines oder mehrerer Schaltpunkte kann zur Verstärkung der
optischen Rückmeldung, mit einem Blinken der Anzeige mit dem Anzeigewert
verknüpft werden (PN59).
Beispiel:
Der Schaltwert für das Anzeigeblinken ist auf Alarm 2
eingestellt. Ist der Alarm 1 überschritten und Alarm 2 nicht, so
leuchtet Alarm-LED 1 permanent. Überschreitet Alarm 2 den
Schwellwert, so beginnt die 7-Segmentanzeige zu blinken, die
Alarm-LED 1 leuchtet permanent und die Alarm-LED 2 blinkt mit
der Anzeige. Durch das Blinken wird eine verstärkte optische
Rückmeldung erreicht und der Bediener sieht auf einen Blick,
dass bei diesem Gerät ein wichtiger Grenzwert überschritten ist.