RADWAG XA 82/220.3Y Analytical Balance Benutzerhandbuch
Seite 100

- 100 -
•
Umgebungsbedingungen aus THB aufladen (JA/NEIN)
Hinweis:
Die Beschreibung von Optionen und Einstellungen befindet sich im Punkt 24.1. der
Bedienungsanleitung.
Nach Einstellung von Optionen können Sie zum Vorgang „Pipettenkalibrierung“
gehen.
Der Vorgang der Kalibrierung durchführen:
1. Die Taste <
Pipette wählen> drücken.
2. Die gewünschte Pipette aus der Liste wählen.
3. Nach Auswahl der Pipette kehrt das Programm zum Hauptfenster zurück
und im Informationsfeld erscheint der Name der gewünschten Pipette.
4. Die Taste <
Start> in der unteren Leiste drücken.
5. Wenn die Option <Nach Losnummer fragen > auf <JA> eingestellt wurde,
wird das Fenster geöffnet, wo Sie die Nummer eingeben und bestätigen
müssen.
6. Es wird das nächste Fenster angezeigt, wo Sie die Werte aus externen
Sensoren eingeben (Temperatur, Feuchtigkeit, Druck und Temperatur des
Wassers) und die Taste <
Bestätigen> drücken müssen.
Wenn für die Option <Umgebungsbedingungen aus THB aufladen> auf
<JA> eingestellt wurde, lädt das Programm die Werte für Temperatur,
Feuchtigkeit und Luftdruck aus THB automatisch auf. Der Wert für
Wassertemperatur eingeben und die Taste <
Bestätigen> drücken.
7. Das Programm kehrt zum Anzeigen des Hauptfensters zurück und im
Informationsfeld erscheinen nächste Daten: geprüftes Volumen und Status
des Vorgangs <In Durchführung> und in der Leiste von Befehlen werden
die Meldung über nächste Schritte zur Durchführung - <Wägung der Probe
C1/V1/N1> angezeigt. Die Beschreibungen bedeuten: C1 – Kanalnummer;
V1 – Nummer des Volumens für das Kanal; N1 – Nummer der Messung für
das Volumen.
8. Folgen Sie nach den Meldungen und führen Sie die Prozedur bis zu Ende.
Im Informationsfeld erscheinen andere Daten (mittleres Volumen,
Fehlerwerte) über den ausgeführten Vorgang.
9. Nach Bestätigung letzter Messung wird das Fenster mit den Daten für
Umgebungsbedingungen. Folgen Sie wie am Anfang des Vorgangs. Alle
Parameter eingeben und die Taste <
Bestätigen> drücken.
10. Das Programm generiert das Protokoll automatisch, das ausgedruckt und
in der Datenbank „Protokolle der Pipettenkalibrierung” gespeichert wird
(Werte für Umgebungsbedingungen und Wassertemperatur im Protokoll
sind Mittelwerte für den Vorgang).
11. Den Vorgang mit der Taste <
> in der unteren Leiste beenden. Für
die Pipette mit vielen Kanälen erscheint die Meldung mit der Frage nach
Vorgangsfortsetzung für nächste Kanäle. Nach Bestätigung beginnt die
Prozedur für das nächste Kanal nach voriger Voraussetzung.
12. Mit der nächsten Prozedur für die selbe Pipette starten oder die nächste
Pipette zur Kalibrierung aus der Datenbank „Pipetten“ wählen.
- XA 52.3Y Analytical Balance XA 310.3Y.A Analytical Balance XA 220.3Y.A Analytical Balance XA 160.3Y.A Analytical Balance XA 110.3Y.A Analytical Balance XA 100.3Y.A Analytical Balance XA 82/220.3Y.A Analytical Balance XA 52.3Y.A Analytical Balance MYA 5.3Y.F1 Microbalance MYA 5.3Y.F Microbalance MYA 21.3Y Microbalance MYA 11.3Y Microbalance MYA 5.3Y Microbalance MYA 2.3Y Microbalance MYA 0,8/3.3Y Microbalance MYA 21.3Y.P Microbalance