Bedienung – Lukas SP 512 Benutzerhandbuch
Seite 15

15
6.1 Vorbereitende Maßnahmen
6.
Bedienung
6.2 Bedienung des Sterngriffs
6.1.1
Erstinbetriebnahme
Vor der ersten Inbetriebnahme und nach Reparaturen muss das Gerät entlüftet werden:
- Gerät an Hydraulikpumpe anschließen (siehe Kapitel “Anschluss der Geräte”).
- Spreizerarme des Geräts ohne Belastung mehrmals ganz öffnen und wieder schließen
(siehe Kapitel “Bedienung des Sterngriffs”).
HINWEIS:
Wir empfehlen, dass während dem Entlüften das zur Hydraulikversorgung
angeschlossene Aggregat höher stehen sollte als der Gerätekörper des
Rettungsgeräts.
Empfohlene Vorgehensweise zum Entlüften des Rettungsgeräts:
1.) 1x ganz öffnen und schließen mit nach oben gerichteten Spreizerarmen
2.) 1x ganz öffnen und schließen mit nach unten gerichteten Spreizerarmen
3.) 1x ganz öffnen und schließen mit nach oben gerichteten Spreizerarmen
4.) 1x ganz öffnen und schließen mit nach unten gerichteten Spreizerarmen
6.1.2
Überprüfen des Pumpenaggregates
Siehe dazu separate Betriebsanleitung für das entsprechende Aggregat
(bzw.
der
Handpumpe).
HINWEIS:
Vor jedem Inbetriebsetzen des Pumpenaggregates ist sicherzustellen, dass die
Betätigungsventile auf drucklosen Umlauf eingestellt sind.
HINWEIS:
Vor dem Kuppeln von Steckkupplungen müssen die Betätigungsventile des
Pumpenaggregates auf drucklosen Umlauf gebracht werden!
Bei Monokupplungen ist ein Kuppeln unter Druck möglich!
Gerät öffnen ( ):
Sterngriff im Uhrzeigersinn drehen (in Richtung des
entsprechenden Symbols) und in dieser Stellung halten.
Gerät schließen ( ):
Sterngriff gegen den Uhrzeigersinn drehen (in Richtung des
entsprechenden Symbols) und in dieser Stellung halten.
“Tot-Mann”-Schaltung:
Nach dem Loslassen geht der Sterngriff automatisch in die
Mittelstellung zurück unter voller Gewährleistung der Lasthaltung.