Abbau des gerätes / stillsetzen nach betrieb, Pfl ege und wartung – Lukas SP 512 Benutzerhandbuch
Seite 20

20
8.
Abbau des Gerätes / Stillsetzen nach Betrieb
8.1 Spreizgerät
8.2 Hydraulikaggregat
8.3 Schlauchleitungen
Nach Ende der Arbeit sind die Spreizarme bis auf wenige mm Spitzenabstand zu schließen.
Dadurch wird das Gesamtgerät hydraulisch und mechanisch entspannt.
Nach Arbeitsende muss das Aggregat stillgesetzt werden.
Das Entkuppeln erfolgt wie im Kapitel “Anschluss der Geräte” beschrieben.
Achten Sie darauf, anschließend die Staubschutzkappen wieder auf die Kupplungen auf zu
stecken.
9.
Pfl ege und Wartung
Die Geräte unterliegen sehr hohen mechanischen Beanspruchungen. Deshalb ist nach jedem
Einsatz eine Sichtprüfung durchzuführen mindestens jedoch einmal jährlich. Dadurch sind
frühzeitig Verschleißerscheinungen erkennbar, so dass durch rechtzeitigen Ersatz dieser
Verschleißteile Brüche vermieden werden. Alle 3 Jahre oder wenn Zweifel an der Sicherheit
oder Zuverlässigkeit bestehen ist zusätzlich eine Funktionsprüfung durchzuführen (Beachten
Sie hierzu auch die entsprechend gültigen nationalen und internationalen Vorschriften in
Bezug auf die Wartungsintervalle von Rettungsgeräten). In der Bundesrepublik Deutschland
sind regelmäßige sicherheitstechnische Prüfungen nach den Vorschriften der Gesetzlichen
Unfallversicherung (GUV) vorgeschrieben.
ACHTUNG!
Reinigen Sie das Gerät vor Kontrolle von Verschmutzungen!
WARNUNG / VORSICHT / ACHTUNG!
Zur Durchführung von Wartungs- und Instandsetzungsmaßnahmen ist eine
den Arbeiten angemessene Werkstatt- und persönliche Schutzausrüstung
unbedingt erforderlich.