3 funktionsprinzip – Eppendorf Temperature Validation System Benutzerhandbuch

Seite 7

Advertising
background image

7

Das Messgerät mit

einschalten.

Vor Anschluss des Sensors und des Verbindungskabels muss das Messgerät ausgeschaltet
sein! Den Sensor niemals im laufenden Betrieb abziehen!

Die Batterien des Messgeräts tauschen, sobald Warnhinweise im Display erscheinen.

Die Richtigkeit des Messgeräts und des Temperatursensors wird durch die mitgelieferten Unter-
lagen des Messgeräts dokumentiert. Die Kalibration des Temperatur-Validierungssystems ist
rückführbar auf internationale Standards (NIST, PTB).
Die Eichbestimmungen (Zeitraum, Richtlinien) sind entsprechend der Gesetzeslage im Anwen-
dungsland einzuhalten!

Um die Richtigkeit der Messungen zu gewährleisten, ist folgendes zu beachten und durchzu-
führen:

Korrekturwerte für die entsprechenden Temperaturen verwenden.
Durch die physikalischen Gegebenheiten des Temperatursensors und des Gesamtaufbaus
müssen die gemessenen Temperaturwerte korrigiert werden. Der Grund ist der Wärmeein-
trag im Bereich Deckel/Block, der sich über das Kabel und über das Oberteil des Sensors
auf die Messung auswirkt.

Wärmeübergang zwischen Temperatursensor und Messposition optimieren:
Durch Befüllen der Messposition mit 15 µl Öl (Zubehör Messgerät) wird der Wärmeüber-
gang zwischen dem Temperatursensor und der Messposition optimiert, der Einfluss des
Wärmeeintrags wird gemindert.

Nur für Softwareversion
2.10 und höher

Messgerät

Verbindungskabel (RS 232C)

Mastercycler

Handgriff

Abb.: Anschluss Mastercycler

®

3.3 Richtigkeit des Messgeräts, Richtigkeit der Messungen

3 Funktionsprinzip

Funktionsprinzip

3

Advertising