Allgemeines -10, Sichtkontrolle (blatt 2 von 3) -10, Allgemeines – JLG M4069 Operator Manual Benutzerhandbuch
Seite 32

ABSCHNITT 2 - VERANTWORTUNG DES BENUTZERS, VORBEREITUNG UND INSPEKTION DER MASCHINE
2-10
– JLG Hubarbeitsbühne –
3122583
ALLGEMEINES
Die Sichtkontrolle am Punkt 1 in der Abbildung beginnen.
Nach links gehen (von oben gesehen gegen den Uhrzei-
gersinn) und jeden Punkt der Reihe nach auf die Bedingun-
gen prüfen, die in der folgenden Prüfliste angegeben sind.
ZUR VERHÜTUNG VON MÖGLICHEN VERLETZUNGEN MUSS SICHER-
GESTELLT WERDEN, DASS DIE MASCHINE WÄHREND DER SICHT-
KONTROLLE ABGESTELLT IST.
DIE SICHTPRÜFUNG DER CHASSIS-UNTERSEITE NICHT AUSLAS-
SEN. BEI DER PRÜFUNG DIESES BEREICHS WERDEN OFT BEDIN-
GUNGEN FESTGESTELLT, DIE ZU UMFANGREICHEN SCHÄDEN DER
MASCHINE FÜHREN KÖNNEN.
HINWEIS: An jedem Punkt sicherstellen, dass keine Teile lose
sind oder fehlen, dass die Teile sicher befestigt sind
und dass zusätzlich zu den anderen angeführten Kri-
terien keine sichtbaren Schäden vorhanden sind.
1. Arbeitskorb-Bedienpult - Schilder sicher und lesbar,
Hebel und Schalter kehren in die Neutralstellung
zurück, Hebelsperre und Not-Aus-Schalter funktionie-
ren einwandfrei, das Handbuch ist im Aufbewah-
rungsbehälter.
2. Niveauregulierungsstempel - Siehe Hinweis
3. Spindel, Spurstange und Lenkgestänge (links vorne) -
Siehe Hinweis
4. Räder und Reifen - einwandfrei befestigt, keine fehlen-
den Radmuttern. Siehe Abschnitt 6, Reifen und Räder.
Räder auf Beschädigungen und Korrosion prüfen.
5. Lenkzylinder: Siehe Hinweis.
6. Hydraulikbehälter: empfohlener Hydraulikflüssigkeits-
stand an der Füllstandanzeige des Behälters. Entlüf-
tungsverschluss gut befestigt und funktioniert.
7. Hydraulikpumpe - Siehe Hinweis
8. Hydraulikmotor - Siehe Hinweis
9. Batteriefach - Vorgeschriebener Säurestand.
10. Batterietrennschalter - Siehe Hinweis
11. Pendelachse, Pendelzylinder - Siehe Hinweis
12. Antriebsnaben - Siehe Hinweis
13. Bremse, links hinten - Siehe Hinweis
Abbildung 2-2. Sichtkontrolle (Blatt 2 von 3)