JLG M450 Operator Manual Benutzerhandbuch
Seite 7

INHALTSVERZEICHNIS
3122507
– JLG-Hubarbeitsbühne –
i
ABSCHNITT – UNTERABSCHNITT, THEMA
SEITE
ABSCHNITT – UNTERABSCHNITT, THEMA
SEITE
SECTION - 1 - SICHERHEITSMASSNAHMEN
Bedienungspersonals. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-1
1.3 BETRIEB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1-3
Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-3
Stolper- und Sturzgefahren . . . . . . . . . . . . . . . . 1-4
Gefahr durch tödliche Elektroschläge . . . . . . . . 1-5
Gefahr durch Umkippen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-7
Quetsch- und Kollisionsgefahren . . . . . . . . . . . . 1-8
TRANSPORTIEREN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1-9
1.5 ZUSÄTZLICHE GEFAHREN / SICHERHEIT. . . . . . .1-9
SECTION - 2 - VERANTWORTUNG DES BENUTZERS, VORBE-
REITUNG UND INSPEKTION DER MASCHINE
2.1 SCHULUNG DER MITARBEITER . . . . . . . . . . . . . . .2-1
UND WARTUNG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2-2
Inspektion vor der Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . 2-4
Funktionsprüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-5
Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-9
SECTION - 3 - MASCHINENBEDIENELEMENTE UND KON-
TROLLLEUCHTEN
3.1 ALLGEMEINES . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-1
3.2 BEDIENELEMENTE UND
KONTROLLLEUCHTEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-1
Boden-Bedienpult . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-1
Arbeitskorb-Bedienpult . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-6
Arbeitskorbbedienpult-Anzeigetafel . . . . . . . . . 3-13
SECTION - 4 - MASCHINENBETRIEB
-BESCHRÄNKUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-1
Tragfähigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-1
Stabilität. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-2
4.3 MOTORBEDIENUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-2
Ein-Aus/Not-Aus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-2
Arbeitskorb/Boden-Wahlschalter . . . . . . . . . . . . 4-5
Motoraktivierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-5
4.4 FAHREN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-5