JLG 150HAX Operator Manual Benutzerhandbuch
Seite 50

ABSCHNITT 3 - MASCHINENBEDIENELEMENTE UND KONTROLLLEUCHTEN
3-14
– JLG-Hubarbeitsbühne –
3122487
DIE MASCHINE NICHT IN BETRIEB NEHMEN, WENN EINER DER WIP-
PENSCHALTER ODER EINES DER BEDIENELEMENTE ZUR STEUERUNG
DER ARBEITSKORBBEWEGUNG BEIM LOSLASSEN NICHT IN DIE MITT-
LERE STELLUNG AUS ZURÜCKKEHRT, UM SCHWERE VERLETZUNGEN
ZU VERHÜTEN.
22. Arbeitskorb-Drehschalter
Der Steuerschalter ARBEITSKORB DREHEN ermöglicht
es dem Bedienungspersonal, den Arbeitskorb durch
Einstellen des Schalters in die gewünschte Richtung
nach links oder rechts zu drehen.
23. Zusatzstromvorrichtung
Durch Betätigung des Steuerschalters ZUSATZSTROM-
VORRICHTUNG erfolgt die Stromversorgung der elek-
trisch betriebenen Hydraulikpumpe. Der Schalter muss
während der Verwendung der Zusatzpumpe in der Stel-
lung EIN gehalten werden.
Die Zusatzpumpe dient zur Bereitstellung eines ausrei-
chenden Ölflusses zum Betrieb des grundlegenden
Maschinensystems, falls die Hauptpumpe oder der
Motor ausfällt. Die Zusatzpumpe ermöglicht das Anhe-
ben/Absenken des Turmauslegers sowie das Anheben/
Absenken, Ein-/Ausfahren und Schwenken des Haupt-
auslegers.
Es sollte beachtet werden, dass diese Funktionen auf-
grund des geringeren Durchflusses langsamer als nor-
malerweise ablaufen.
KONSTATIEREN
BEIM BETRIEB MIT DER ZUSATZSTROMVORRICHTUNG JEWEILS
NICHT MEHR ALS EINE FUNKTION AUSFÜHREN. DER GLEICHZEITIGE
BETRIEB MEHRERER FUNKTIONEN KANN DEN ZUSATZPUMPENMO-
TOR ÜBERLASTEN.
HINWEIS: Die Zusatzstromvorrichtung ist hauptsächlich zum
Absenken des Arbeitskorbs vorgesehen, falls das
Hauptantriebsaggregat ausfällt. Die Ursache für den
Ausfall des Hauptantriebsaggregats muss ermittelt und
das Problem von einem qualifizierten Wartungsmecha-
niker behoben werden.
Die Zusatzstromvorrichtung ist hauptsächlich zum
Absenken des Arbeitskorbs vorgesehen, falls das
Hauptantriebsaggregat ausfällt. Allerdings kann die
Zusatzstromvorrichtung auch zur Platzierung des
Arbeitskorbs verwendet werden, wenn unter beengten
Verhältnissen gearbeitet wird; dabei ist folgende Rei-
henfolge einzuhalten: