5 hilfsentriegelung – EUCHNER MGB-L2-xxxAPx-xxx Benutzerhandbuch
Seite 10

10
Betriebsanleitung MGB-L1…AR.-… / MGB-L2…AR.-… und MGB-L1…AP.-… / MGB-L2…AP.-…
6.5 Hilfsentriegelung
Im Servicefall kann mit der Hilfsentriegelung die Zuhaltung, unabhängig vom Zustand
des Elektromagneten, entsperrt werden (siehe Bild 5).
Wenn die Entriegelungsüberwachung aktiv ist, geht beim Betätigen der Hilfsentrie-
gelung das System in einen rastenden Fehler.
Siehe Systemzustandstabelle, Zustand Signalabfolge fehlerhaft (DIA rot, Lock
blinkt 1 mal).
Bei sehr langsamer Betätigung der Hilfsentriegelung kann es vorkommen, dass
das System nicht in einen rastenden Fehler geht.
Wichtig!
Ì
Die Hilfsentriegelung stellt keine Sicherheitsfunktion dar.
Ì
Die Auswahl und der Einsatz einer geeigneten Entriegelung (Fluchtentriege-
lung, Notentsperrung usw.) für einen konkreten Anwendungsfall muss durch
den Maschinenhersteller erfolgen. Hierfür ist eine Gefährdungsbeurteilung
durchzuführen. Möglicherweise müssen Vorgaben aus einer Produktnorm
berücksichtigt werden.
Ì
Die einwandfreie Funktion ist in regelmäßigen Abständen zu überprüfen.
Ì
Verlust der Entriegelungsfunktion durch Montagefehler oder Beschädigungen
bei der Montage. Führen Sie nach jeder Montage eine Funktionskontrolle der
Entriegelung durch.
Ì
Beachten Sie die Hinweise auf möglicherweise beiliegenden Datenblättern.
Die Sicherungsschraube muss nach der Montage und nach jedem Gebrauch der
Hilfsentriegelung wieder eingeschraubt und versiegelt werden (z.B. durch Siche-
rungslack). Anzugsdrehmoment 0,5 Nm.
1. Sicherungsschraube lösen.
2. Sperrklinke mit Schraubendreher anheben und Türgriff betätigen
Bild 5: Hilfsentriegelung
DIP
OFF
ON