EUCHNER CES-A-V1B-04B-AS1 Benutzerhandbuch
Betriebsanleitung auswertegerät ces-a-v1b-04b-as1

Betriebsanleitung Auswertegerät CES-A-V1B-04B-AS1
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Die Codierten Elektronischen Sicherheitsschalter
der Baureihe CES...AS1 von EUCHNER werden als
Slave am Sicherheitsbus AS‑Interface Safety at Work
betrieben und arbeiten als sicherheitstechnische
Einrichtungen zur Überwachung von trennenden
beweglichen Schutzeinrichtungen.
In Verbindung mit einer trennenden Schutzeinrichtung
und der Maschinensteuerung verhindert dieses
Sicherheitsbauteil, dass gefährliche Maschinenbe-
wegung ausgeführt werden, solange die Schutzein-
richtung geöffnet ist. Wenn die Schutzeinrichtung
während der gefahrlichen Maschinenfunktion geöffnet
wird, wird ein Halt-Befehl ausgelöst.
Vor dem Einsatz von Sicherheitsschaltern ist eine
Risikobeurteilung an der Maschine durchzuführen
z. B. nach
f
EN ISO 13849-1, Sicherheitsbezogene Teile von
Steuerungen, Anhang A
f
EN ISO 12100, Sicherheit von Maschinen - Allge-
meine Gestaltungsleitsätze, Risikobeurteilung und
Risikominderung
IEC 62061, Sicherheit von Maschinen - Funktionale
Sicherheit sicherheitsbezogener elektrischer, elek-
tronischer und programmierbarer elektronischer
Steuerungssysteme.
Zum bestimmungsgemäßen Gebrauch gehört das
Einhalten der einschlägigen Anforderungen für den
Einbau und Betrieb, insbesondere
f
EN ISO 13849, Sicherheitsbezogene Teile von
Steuerungen
f
EN 1088, Verriegelungseinrichtungen in Verbindung
mit trennenden Schutzeinrichtungen
f
EN 60204-1, Elektrische Ausrüstungen von Ma-
schinen
Es dürfen nur Leseköpfe angeschlossen werden, die
nach Tabelle 3 zulässig sind.
Sicherheitshinweise
Sicherheitsschalter erfüllen eine Personenschutz-
Funktion. Unsachgemäßer Einbau oder Manipu-
lationen können zu schweren Verletzungen von
Personen führen.
Da die Unikatkennungen der Betätiger nicht aus-
gewertet werden, ist die Ausführung CES-A-V1B...
nur für Einsatzbereiche verwendbar, in denen keine
Gefahr durch eine mögliche Manipulation des Systems
entstehen kann.
Sicherheitsschalter dürfen nicht umgangen (Kon-
takte überbrückt), weggedreht, entfernt oder auf
andere Weise unwirksam gemacht werden.
Der Schaltvorgang darf nur durch speziell dafür
vorgesehene Betätiger ausgelöst werden, die
unlösbar mit der Schutzeinrichtung verbunden
sind.
Ein komplettes sicherheitsgerichtetes System
besteht in der Regel aus mehreren Meldegerä-
ten, Sensoren, Auswerteeinheiten und Konzepten
für sichere Abschaltungen. Der Hersteller einer
Maschine oder Anlage ist für die korrekte und
sichere Gesamtfunktion verantwortlich.
Alle Sicherheitshinweise und Vorgaben der
Betriebsanleitung des verwendeten AS-Interface
Sicherheitsmonitors müssen eingehalten wer-
den.
Der Sicherheitsschalter CES...AS1 erfüllt folgende
Sicherheitsanforderungen
f
Redundanter Aufbau der Schaltung im Auswerte-
gerät mit Selbstüberwachung
f
Die Sicherheitseinrichtung bleibt dadurch auch bei
Ausfall eines Bauteils wirksam.
Funktion
Der berührungslos wirkende Sicherheitsschalter
CES…AS1 besteht aus drei Komponenten:
f
Codierter Betätiger
f
Lesekopf
f
Auswertegerät
Das Auswertegerät ist in einem Gehäuse mit An-
schluss an den Sicherheitsbus AS-Interface Safety at
Work integriert. Es können 1 ... 4 Leseköpfe an den
M12-Buchsen angeschlossen werden. Jeder ausge-
lieferte Betätiger besitzt eine eindeutige elektronische
Codierung und ist damit für das eingesetzte System
ein Unikat. Der Code eines Betätigers kann nicht
umprogrammiert werden.
Im Gegensatz zu Systemen mit Unikaterkennung wird
bei der Multicodeerkennung aber nicht ein bestimmter
Code abgefragt, sondern es wird lediglich geprüft,
ob es sich um einen Betätigertyp handelt, der vom
System erkannt werden kann (Multicodeerkennung).
Der exakte Vergleich des Betätigercodes mit einem
festgelegten Code im Auswertegerät (Unikaterken-
nung) entfällt.
Die Leseköpfe werden an dem feststehenden Teil
der Schutzeinrichtung befestigt. Die am beweglichen
Teil der Schutzeinrichtung angebrachten Betätiger
werden beim Schließen der Türe an den Lesekopf
herangeführt. Beim Erreichen des Einschaltabstandes
erfolgt über den induktiven Lesekopf die Spannungs-
versorgung zum Betätiger und die Datenübertragung
kann erfolgen.
Erkennt das System einen gültigen Betätiger wird über
den AS-Interface Bus eine Bitfolge gesendet, die signa-
lisiert, dass die Schutzeinrichtung geschlossen ist.
Durch die dynamische Abfrage des Betätigers und
durch den redundanten, diversitären Aufbau der Si-
cherheitselektronik geht das Auswertegerät bei jedem
erkennbaren Fehler in den sicheren Zustand über.
Beim Öffnen der Schutzeinrichtung wird über den
AS-Interface Bus die Codefolge 0000 gesendet.
Die Verweildauer eines Betätigers innerhalb und
außerhalb des Ansprechbereichs soll mindestens
0,5 Sekunden betragen. Der Zustand des Systems
wird intern durch zwei Mikroprozessoren überwacht.
Bei einem internen Fehler im Auswertegerät wird
der Sicherheitskreis abgeschaltet und die OUT/
ERROR LED leuchtet rot. Durch Unterbrechung der
AS-Interface Leitung wird das Auswertegerät in den
Betriebszustand zurückgesetzt.
Abfrage der Türstellung durch Parameter-
bits
Mit Hilfe der Parameterbits P0 … P3 lässt sich der
Status jedes aktivierten Eingangs abfragen. Befindet
sich der Betätiger in Ansprechbereich des Lesekopfes
(Tür geschlossen), wird das entsprechende Parame-
terbit auf HIGH geschaltet. Es gilt folgende Zuord-
nung: P0=IN1, P1=IN2 usw. Auf www.euchner.de
können Sie ein Beispielprogramm herunterladen, das
die Parameterabfrage durch den Master beschreibt.
Montage und elektrischer Anschluss
Die Montage und der elektrische Anschluss darf
ausschließlich von autorisiertem Fachpersonal
durchgeführt werden.
Um die Schutzart IP67 zu gewährleisten, muss in
beide Leitungsführungen eine Flachleitung eingelegt
werden.
Nicht benutzte Eingänge müssen mit der beiliegen-
den Verschlusskappe verschlossen werden.
Für den Einsatz und die Verwendung gemäß den
Anforderungen muss eine Spannungsversor-
gung mit dem Merkmal „for use in class 2 circuits“
verwendet werden.
Für die Sicherheitsausgänge gilt die gleiche Anfor-
derung.
Alternative Lösungen müssen folgenden Anforderun-
gen entsprechen:
a) Galvanisch getrenntes Netzteil, mit einer maxi-
malen Leerlaufspannung von 30 V/DC und einem
begrenzten Strom von max. 8 A.
b) Galvanisch getrenntes Netzteil in Verbindung
mit Sicherung gemäß UL248. Diese Sicherung
sollte für max. 3,3 A ausgelegt und in den 30 V
DC-Spannungsteil integriert sein.
f
Gehäuseunterteil mit vier M4-Schrauben montieren
f
Gelbe AS-Interface Flachleitung seitenrichtig (Profil
beachten) in gelb gekennzeichnete Führung einlegen
f
Gehäuseoberteil mit den Befestigungslaschen in die
zugehörigen Montagehaken des Gehäuseunterteils
einhängen und auf die Grundplatte drücken
f
Befestigungsschraube anziehen
f
Die CES-Leseköpfe an die CES-Eingänge IN (Buchse
5-polig M12) anschließen (siehe Bild 1)
Der Schirm der Anschlussleitung des Lesekopfes
muss an den Pin 3 SH des CES-Eingangs IN (Buchse
5-polig M12) angeschlossen werden.
Bild 1: Buchsenbelegung (Blick auf Steckseite)
Inbetriebnahme/Lernfunktion für neuen
Betätiger
Die Inbetriebnahme darf ausschließlich von au-
torisiertem Fachpersonal durchgeführt werden.
Bevor das System eine Funktionseinheit bildet, muss
der Betätiger in einer Lernfunktion dem Auswertegerät
zugeordnet werden. Während eines Lernvorganges wird
über den AS-Interface Bus die Codefolge 0000 gesen-
det, d.h. das System befindet sich im sicheren Zustand.
Bei der Inbetriebnahme wird das Auswertegerät beim
Anwender durch einen Lernvorgang parametiert
(Anzahl der angeschlossenen Leseköpfe, Zuordnung
der Betätiger zu den Leseköpfen. Dabei werden die
Leseköpfe aktiviert.
Diese Konfigurationsparameter werden im nichtflüch-
tigen Speicher des Auswertegerätes abgelegt.
Zum Auslösen eines Lernvorganges müssen durch
den Anwender folgende Vorgänge in der vorgegebe-
nen Reihenfolge durchgeführt werden:
1. Lernvorgang vorbereiten
f
Gerät vom AS-Interface-Bus trennen
f
Rechte Blindabdeckung abschrauben (DIP-
Schalter für den Lernmodus) und den DIP-
Schalter 1 auf ON stellen. Damit wird das Gerät
in den Lernmodus umgeschaltet.
2. Linke Blindabdeckung abschrauben und gewünsch-
te Konfiguration an den DIP-Schaltern für die Lese-
kopfaktivierung einstellen (siehe folgende Tabelle)
Schalter
OFF
ON
1
kein Lesekopf an IN1
Lesekopf an IN1
2
kein Lesekopf an IN2
Lesekopf an IN2
3
kein Lesekopf an IN3
Lesekopf an IN3
4
kein Lesekopf an IN4
Lesekopf an IN4
3. Alle zu überwachenden Türen schließen (die
Betätiger müssen sich im Ansprechbereich der
jeweiligen Leseköpfe befinden)
4. Lernvorgang starten
f
Gerät an den AS-Interface-Bus anschließen
f
Selbsttest abwarten (STATE-LED pulsiert ca. 10
Sekunden mit 15 Hz)
f
Lernvorgang beginnt (STATE-LED blinkt mit ca. 1 Hz)
f
Quittierung des Lernvorgangs abwarten (STATE-
LED erlischt nach ca. 10 Sekunden)
4
3
2
1
5
CES-Eingang IN
1
f
nicht belegt
2
f
H1
3
f
SH (Schirm)
4
f
H2
5
f
nicht belegt