EUCHNER CKS-A-L1B-SC Benutzerhandbuch
Betriebsanleitung schlüsselaufnahme cks-a-l1b-sc

Betriebsanleitung Schlüsselaufnahme CKS-A-L1B-SC
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Schlüsselaufnahmen der Baureihe CKS werden in
Kombination mit einem Auswertegerät der System-
familie CES-AZ-.ES-... oder CES-FD-... betrieben.
In Verbindung mit einer trennenden Schutzeinrich-
tung verhindert dieses Sicherheitsbauteil, dass
gefährliche Maschinenbewegungen ausgeführt
werden, solange der Schlüssel entfernt ist.
Wird der Schlüssel während der gefährlichen Maschi-
nenfunktion entfernt, löst das einen Halt-Befehl aus.
Für die Steuerung bedeutet dies, dass
f
Einschaltbefehle, die gefährdende Zustände her-
vorrufen, erst dann wirksam werden dürfen, wenn
der Schlüssel gesteckt ist.
Vor dem Einsatz von Sicherheitsbauteilen ist eine Ri-
sikobeurteilung an der Maschine durchzuführen nach
f
EN ISO 13849-1, Sicherheitsbezogene Teile von
Steuerungen, Anhang B
f
EN ISO 14121, Sicherheit von Maschinen, Risi-
kobeurteilung.
f
IEC 62061, Sicherheit von Maschinen - Funktionale
Sicherheit sicherheitsbezogener elektrischer, elek-
tronischer und programmierbarer elektronischer
Steuerungssysteme.
Zum bestimmungsgemäßen Gebrauch gehört das
Einhalten der einschlägigen Anforderungen für den
Einbau und Betrieb, insbesondere
f
EN ISO 13849-1, Sicherheitsbezogene Teile von
Steuerungen
f
EN 1088, Verriegelungseinrichtungen in Verbin-
dung mit trennenden Schutzeinrichtungen
f
EN 60204-1, Elektrische Ausrüstung von Ma-
schinen.
Die Schlüsselaufnahme darf nur in Verbindung
mit den dafür vorgesehenen CKS-Schlüsseln von
EUCHNER betrieben werden. Bei Verwendung von
anderen Schlüsseln oder anderen Anschlussbautei-
len übernimmt EUCHNER keine Gewährleistung für
die sichere Funktion.
Wichtig:
f
Der Anwender trägt die Verantwortung für die
sichere Einbindung des Geräts in ein sicheres
Gesamtsystem. Dazu muss das Gesamtsystem
z. B. nach EN ISO 13849-2 validiert werden.
f
Die Schlüsselaufnahme CKS darf in Kombination
mit einer Multicode-Auswertung nicht als Sperrein-
satz verwendet werden.
f
Für den bestimmungsgemäßen Gebrauch sind die
zulässigen Betriebsparameter einzuhalten (siehe
technische Daten).
f
Liegt dem Produkt ein Datenblatt bei, gelten die
Angaben des Datenblatts, falls diese von der
Betriebsanleitung abweichen.
Haftungsausschluss und Gewährleistung
Wenn die o. g. Bedingungen für den bestimmungs-
gemäßen Gebrauch nicht eingehalten werden
oder wenn die Sicherheitshinweise nicht befolgt
werden oder wenn etwaige Wartungsarbeiten nicht
wie gefordert durchgeführt werden, führt dies zu
einem Haftungsausschluss und dem Verlust der
Gewährleistung.
Sicherheitshinweise
Sicherheitsbauteile erfüllen Personenschutz-Funkti-
onen. Unsachgemäßer Einbau oder Manipulationen
können zu tödlichen Verletzungen von Personen
führen.
Prüfen Sie die sichere Funktion der Schutzeinrich-
tung insbesondere
f
nach jeder Inbetriebnahme
f
nach jedem Austausch einer Systemkomponente
f
nach längerer Stillstandszeit
f
nach jedem Fehler
Unabhängig davon sollte die sichere Funktion des
Systems in geeigneten Zeitabständen als Teil des
Wartungsprogramms durchgeführt werden.
Tödliche Verletzung durch falschen Anschluss
oder nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch.
f
Sicherheitsbauteile dürfen nicht umgangen
(Kontakte überbrückt), weggedreht, entfernt
oder auf andere Art und Weise unwirksam
gemacht werden. Beachten Sie hierzu
insbesondere die Maßnahmen zur Verrin-
gerung der Umgehungsmöglichkeiten aus
EN 1088:1995+A2:2008, Abschnitt 5.7.
Das Gerät darf nur von autorisiertem Fachperso-
nal installiert und in Betrieb genommen werden,
f
welches mit dem fachgerechten Umgang mit
Sicherheitsbauteilen vertraut ist
f
welches mit den geltenden EMV-Vorschriften
vertraut ist
f
welches mit den geltenden Vorschriften
zur Arbeitssicherheit und Unfallverhütung
vertraut ist
f
welches die Betriebsanleitung und das Sys-
temhandbuch gelesen und verstanden hat.
Der Schaltvorgang darf nur durch speziell dafür
vorgesehene Schlüssel (siehe Bestelltabelle)
ausgelöst werden.
Anwendung in Kombination mit Multicode-
Auswertegeräten nur in Sonderfällen nach
strenger Bewertung des Unfallrisikos!
Durch die mögliche Verwendung mehrerer
Schlüssel steigt das Manipulationsrisiko.
Um den Sicherheitskreis sicher abzuschalten
muss der Schlüssel vollständig aus der Schlüs-
selaufnahme herausgezogen werden.
Funktion
Die Schlüsselaufnahme CKS ist ein CES-Lesekopf
(siehe Handbuch des verwendeten Auswertegeräts)
und wird als Sperreinsatz verwendet. Sobald sich der
Schlüssel in der Schlüsselaufnahme befindet, wird
dies an das Auswertegerät gemeldet.
Jeder ausgelieferte Schlüssel besitzt eine eindeutige
elektronische Codierung und ist damit für das einge-
setzte System ein Unikat. Der Code eines Schlüssels
kann nicht umprogrammiert werden.
Ziehen Sie vor Betreten des Gefahrenbereichs den
Schlüssel aus der Schlüsselaufnahme. Durch Ent-
fernen des Schlüssels aus dem Ansprechbereich
schalten die Sicherheitsausgänge den Sicherheits-
kreis ab, die Maschine kann nicht gestartet werden.
Nach Verlassen des Gefahrenbereichs den Schlüssel
wieder zurück in die Schlüsselaufnahme stecken.
Montage
Die Schlüsselaufnahme darf nicht geöffnet
werden.
Um die Schutzart IP 67 zu erreichen, ist es
erforderlich die Schlüsselaufnahme in eine sau-
bere, ebene Metallplatte mit mindestens 2 mm
Dicke einzubauen und die Schrauben mit einem
Anzugsdrehmoment von 0,25 … 0,35 Nm
anzuziehen.
Bei einem Anzugsdrehmoment von über
0,35 Nm kann das Gerät beschädigt werden.
Um Beschädigungen an den Anschlussbuchsen
oder Funktionsstörungen zu vermeiden, muss
für die Anschlussleitungen eine geeignete Zug-
entlastung vorgesehen werden.
Die Schlüsselaufnahme ist für die Montage in
Bedienpanelen mit einem Montageausschnitt von
33 mm x 68 mm nach DIN 43700 bestimmt. Die
Befestigung erfolgt mit Schraubklemmstücken von
der Rückseite des Panels.
1. Schlüsselaufnahme mit bereits angeklebter
Dichtung von vorn in den Montageausschnitt
einsetzen.
2. Schraubklemmstücke in das Gehäuse der
Schlüsselaufnahme von der Seite bis zum
Anschlag einschieben und mit 0,25 …0,35 Nm
anziehen.
3. Nach der Montage der Schlüsselaufnahme
nochmals auf festen Sitz und einwandfreie
Abdichtung der Frontplatte überprüfen.
Schutz vor Umgebungseinflüssen
Verschmutzungen am Schlüssel und an der Schlüs-
selaufnahme mit einem weichen Tuch und lösungs-
mittelfreien, nicht abrasiven Reinigern entfernen.
Bei Lackierarbeiten die Schlüsselaufnahme und den
Schlüssel abdecken!
Elektrischer Anschluss
Die Schlüsselaufnahme CKS darf nur mit einer
geeigneten EUCHNER-Anschlussleitung betrie-
ben werden. Die Anschlussleitung enthält zwei
geschirmte Adern für die Übertragung der Signale
von der Schlüsselaufnahme zum Auswertegerät.
Alle elektrischen Anschlüsse müssen entweder
durch einen Sicherheitstransformator nach
IEC EN 61558-2-6 mit Begrenzung der Ausgangs-
spannung im Fehlerfall oder durch gleichwertige
Isolationsmaßnahmen vom Netz isoliert werden.
f
Anschlussbelegung siehe Bild 1.
f
Ausführliche Informationen entnehmen Sie dem
Systemhandbuch des verwendeten Auswerte-
geräts.
Inbetriebnahme und Funktionskontrolle
Beachten Sie für die Inbetriebnahme die Angaben im
Systemhandbuch des verwendeten Auswertegeräts.
Tödliche Verletzungen durch Fehler bei der
Installation und Funktionskontrolle.
f
Stellen Sie vor der Funktionskontrolle sicher,
dass sich keine Personen im Gefahrenbereich
befinden.
f
Beachten Sie die geltenden Vorschriften zur
Unfallverhütung.