2 beliebige datenbereiche lesen/schreiben, 2 beliebige, Datenbereiche lesen/schreiben – EUCHNER EKS FSA with Profibus-DP Interface Benutzerhandbuch

Seite 30: Handbuch eks schlüsselaufnahme profibus-dp

Advertising
background image

Handbuch EKS Schlüsselaufnahme Profibus-DP

8.6.2 Beliebige Datenbereiche lesen/schreiben

Nach jedem neuen Stecken des Schlüssels wird im ersten Schritt immer der durch die Parametrierung über die
GSD-Datei definierte Schlüssel-Nutzdaten-Bereich ab Byte Nr. 0 vom EKS in den Eingangsbereich des Bus-
Masters übertragen. In einem weiteren Schritt kann dann ein beliebiger Datenbereich ausgelesen oder
beschrieben werden. Dieser beliebige Bereich der Nutzdaten des Schlüssels wird im Ausgangsbereich des Bus-
Masters definiert.

Information!

Bei Schreib-/Lese-Schlüsseln mit 116 Bytes ist der Speicher in 4-Byte-Blöcken organisiert. Dies
bedeutet, es muss immer in einem Vielfachen von 4 Byte großen Blöcken geschrieben werden.

Die Start-Adresse beim Schreiben muss im Bereich Byte Nr. 0 bis Byte Nr. 112, immer in 4-Byte-
Schritten, angegeben werden (Byte Nr. 0, 4, 8 ... 112)!

Beim Lesen kann allerdings wiederum byteweise auf den Speicher zugegriffen werden, ohne die oben
genannte Einschränkung beim Beschreiben.

Dazu wird folgendes Übertragungstelegramm vom Bus-Master an das EKS gesendet:

Ausgangsbereich des Bus-Masters

Byte Nr.

Beschreibung

Funktion

0 Kommando-Byte

(siehe

unten)

1 Startadresse

Erstes Byte im Speicherbereich des Schlüssels das entsprechend
dem Kommando-Byte gelesen oder beschrieben wird.

2 Anzahl

Bytes

Anzahl der Bytes die entsprechend dem Kommando-Byte gelesen
oder beschrieben werden. Max. Anzahl Nutzdaten (4/12/28/44/60/
116 Bytes) abhängig vom aus der GSD-Datei gewählten Modul.

3 Nicht

verwendet

4

Wird im Kommando-Byte Bit Nr. 7 auf 1 gesetzt, wird der Inhalt
dieser Bytes ab der Startadresse auf den Schlüssel geschrieben.

:

Sendedaten

Max. Anzahl Nutzdaten (4/12/28/44/60/116 Bytes) abhängig vom aus
der GSD-Datei gewählten Modul.

119

Im Kommando-Byte wird festgelegt, ob Daten vom Schlüssel gelesen oder auf den Schlüssel geschrieben
werden.

Kommando-Byte

Bit Nr.

Beschreibung (aktiv bei Bit = 1) Funktion

0
1
2
3

Reserve

4
5
6 Schlüssel

lesen

7 Schlüssel

beschreiben

Sind Bit Nr. 6 und Bit Nr. 7 gleichzeitig gesetzt, wird vom Schlüssel
gelesen.

Information!

Zur Übertragung der Daten beim Lesen eines beliebigen Datenbereichs:
Nach dem Senden des Übertragungstelegramms aus dem Ausgangsbereich des Bus-Masters an das
EKS werden die angeforderten Daten entsprechend dem definierten Bereich durch das EKS vom
Schlüssel gelesen und vom EKS in den Eingangsbereich des Bus-Masters übertragen (siehe Kapitel
8.6.1).

Zur Übertragung der Daten beim Schreiben eines beliebigen Datenbereichs:
Nach dem Senden des Übertragungstelegramms aus dem Ausgangsbereich des Bus-Masters an das
EKS werden die Sendedaten entsprechend dem definierten Bereich durch das EKS auf den Schlüssel
geschrieben. Nach erfolgreichem Schreiben auf den Schlüssel wird der beschriebene Bereich
automatisch nochmal gelesen und vom EKS in den Eingangsbereich des Bus-Masters übertragen
(siehe Kapitel 8.6.1).

092009-03-10/07

Technische Änderungen vorbehalten

Seite 30/36

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: