Mgb hilfe für inbetriebnahme und service – EUCHNER MGB (V2.0.0) Benutzerhandbuch
Seite 9

MGB Hilfe für Inbetriebnahme und Service
Es ist ein Sicherheitsauswertegerät oder eine sichere Steuerung mit taktenden Ausgängen angeschlossen.
Alle Anschlüsse sind korrekt ausgeführt, jedoch ist kein gemeinsames Potential für die in Reihe
geschalteten Geräte vorhanden (mehrere Netzteile für eine Kette)
Bei Reihenschaltung ist ein vorgeschaltetes Gerät als AP-Gerät eingestellt.
Abhilfe:
1. Überprüfen Sie die Verdrahtung und korrigieren Sie diese oder schalten Sie die Taktpulse ab
oder rüfen Sie vorgeschaltete Geräte auf falsche DIP-Schalter-Konfiguration.
2. Schalten Sie die Spannung an allen Geräten ab
oder
Betätigen Sie eine eventuell vorhandene Reset-Taste, die ALLE eingebauten Reset-Eingänge in der
Reihenschaltung ansteuert
3. Schliessen Sie die Tür(en).
4. Schalten Sie die Spannung wieder ein
oder
lassen Sie die Reset-Taste wieder los
5. Warten Sie, bis die STATE LED mit dem Code „LANGE AN, KURZ AUS“ blinkt.
Die MGBs sind jetzt wieder betriebsbereit
3.5 LED DIA leuchtet + LED STATE blinkt 3 mal (AR- und AP-Betrieb)
Fehlerbild:
Die MGB zeigt den Fehlerzustand „Lesefehler Griffmodul (z.B. Fehler im Code / Code nicht lesbar)“ an.
Mögliche Fehlerursachen:
EMV-Störungen bspw. durch taktende Leitungen nahe der MGB
Hardwarefehler im Griffmodul
Verschiedene Potentiale an Zaun und Türe, wodurch Ausgleichsströme zu dieser Fehlermeldung führen
könnten
Abhilfe (bei EMV-Störung bzw. Potentialunterschiede):
1. Überprüfen Sie die Einsatzumgebung bzgl. erhöhter EMV Strahlung oder mangelnder Erdungsanschlüsse
der Schutzumhausung
2. Schalten Sie die Spannung an allen Geräten ab
oder
Betätigen Sie eine eventuell vorhandene Reset-Taste, die ALLE eingebauten Reset-Eingänge in der
Reihenschaltung ansteuert
3. Schalten Sie die Spannung wieder ein
oder
lassen Sie die Reset-Taste wieder los
4. Warten Sie, bis die STATE LED mit dem Code „LANGE AUS, KURZ AN“ blinkt.
Die MGBs sind jetzt wieder betriebsbereit
Abhilfe (Hardwarefehler im Griffmodul):
1. Ersetzen Sie das Griffmodul und führen Sie den Lernvorgang erneut durch. Folgen Sie hierzu den
Anweisungen zu „Lernen eines Griffmoduls“ im Systemhandbuch. Tipp: Türe schließen und Zuhaltung
aktivieren, um Lernabbrüche zu vermeiden
115218-01-03/12
Technische Änderungen vorbehalten
Seite 9/14