Warnung – INFICON Helium Leak Detector Modul1000 Benutzerhandbuch

Seite 56

Advertising
background image

6-17

Betrieb

jinb

80

d1

-h

Tech

ni

sch

es H

a

ndb

uch

(1

01

2)

Lautstärke

Im Menüpunkt "Lautstärke" kann durch Drücken der Tasten "

↑" und "↓" links und

rechts neben dem Wert der Lautstärke die Lautstärke der akustischen Signale
eingestellt werden. Zusätzlich kann die Lautstärke auch im Messbetrieb auf der
Messoberfläche mit den durch einen Lautsprecher gekennzeichneten Tasten
verändert werden.

Wird im Menüpunkt "Lautstärke" eine Mindestlautstärke eingestellt, kann weder in
der Messoberfläche, noch im Menüpunkt "Lautsprecher" eine kleinere Lautstärke als
die Mindestlautstärke eingestellt werden.

Beep sound: Durch die Taste "Beep an" bzw. "Beep aus" kann der Beep-Ton des
Modul1000 ein- bzw. ausgeschaltet werden. Ist der Beep-Ton eingeschaltet, signa-
lisiert das Modul1000 bestimmte Zustandsänderungen durch einen kurzen Signal-
ton.

Einheiten

Die Einheiten in denen das Modul1000 Messergebnisse ausdrückt, können verän-
dert werden.

Es kann zwischen den Druck-Maßeinheiten mbar, Pa, atm und Torr sowie den Leck-
raten-Maßeinheiten mbar l/s, Pa m3/s, Torr l/s, atm cc/m und atm cc/s gewählt
werden.

Im Modus Sniff sind zusätzlich die Maßeinheiten ppm, g/a, oz/yr wählbar.

Alarmverzögerung

Um ein Auslösen des Triggeralarms durch hohe Untergründe beispielsweise
während eines Evakuiervorganges zu vermeiden, kann eine Alarmverzögerungszeit
eingestellt werden. Nachdem das Modul1000 vom Evakuieren in den Messbetrieb
gewechselt ist, startet die Alarmverzögerungszeit. Der Trigger 1 löst erst aus, sobald
die eingestellte Alarmverzögerungszeit abgelaufen ist, oder der Leckraten-Messwert
kurzzeitig kleiner als der eingestellte Triggerwert 1 war.

Die Alarmverzögerungszeit kann zwischen null und zehn Minuten variabel eingestellt
werden. Wird die Zeit über 10 Minuten hinaus verlängert, springt die Alarmverzöge-
rungszeit automatisch auf unendlich.

Audio Alarm Type

Drei verschiedene Alarm-Typen können gewählt werden.

Pinpoint:
Der Ton des akustischen Signals ändert seine Frequenz nur innerhalb eines
Leckratenfensters, welches einen Bereich von einer Dekade unterhalb des
Wertes von Triggerschwelle 1 bis eine Dekade über dem Wert für
Triggerschwelle 1 umfasst. Unterhalb dieses Fensters ist der Ton konstant
niedrig und oberhalb des Fensters ist er konstant hoch.

Warnung

Das Gehör kann durch das Alarm-Signal geschädigt werden.
Der Alarm-Pegel des Modul1000 kann 85dB(A) überschreiten.
Nur kurzzeitig den Alarm-Signalen aussetzen oder Gehörschutz verwenden.

Advertising