14 kalibrierung – Memmert IFP 400 - 800 Incubators (Generation 2003) Benutzerhandbuch
Seite 32

PERFECT
Seite 32
14
Kalibrierung
Kundenseitiger Abgleich des Gerätes am Regler anhand von drei selbst gewählten Abgleichtemperaturen:
CAL.1 Temperaturabgleich bei niedriger Temperatur
CAL.2 Temperaturabgleich bei mittlerer Temperatur
CAL.3 Temperaturabgleich bei hoher Temperatur
Zu jedem gewählten Abgleichpunkt kann jeweils ein positiver oder ein negativer Abgleichkorrekturwert
eingestellt werden.
Allgemeine Kalibrieranleitung:
1.
Gewünschte Abgleichtemperatur im SETUP einstellen und dazugehörigen Abgleichkorrekturwert
auf 0,0 °C stellen.
2.
Mit einem Referenzmeßgerät die Abweichung im stationären Zustand bei der gewählten
Abgleichtemperatur messen.
3.
Abgleichkorrekturwert im SETUP einstellen. Ist die gemessene Referenztemperatur zu niedrig, so
muß der Abgleichkorrekturwert mit negativem Vorzeichen eingestellt werden.
4.
Kontrollmessung mit dem Referenzmeßgerät durchführen.
5.
Der Vorgang kann für maximal 3 Abgleichtemperaturen durchgeführt werden.
Beispiel: Temperaturabweichung im Beschickgut bei 100 °C soll korrigiert werden.
1. Abgleichtemperatur
CAL.2 im SETUP auf 100.0 °C einstellen und dazugehörigen
Abgleichkorrekturwert
auf
0,0 °C einstellen.
2.
Mit einem kalibrierten Referenzmeßgerät wird im Normalbetrieb bei einer eingestellten
Solltemperatur von 100°C eine Isttemperatur von 99,6 °C gemessen.
3.
Abgleichkorrekturwert im SETUP zu CAL.2 auf -0,4 °C einstellen.
4.
Das Referenzmeßgerät sollte nach dem Einregelvorgang 100,0 °C anzeigen.
5. Mit
CAL.1 kann eine weitere Abgleichtemperatur unterhalb von CAL.2 programmiert werden
und
mit
CAL.3 eine zusätzliche Abgleichtemperatur oberhalb von CAL.2.
CAL 1
+0,5°C
CAL 3
+0,8°C
CAL 2
-0,4°C
werkseitige
Kalibrierung
180°C
100°C
0°C
40°C