Memmert IFP 400 - 800 Incubators (Generation 2003) Benutzerhandbuch
Seite 42

PERFECT
Seite 42
21
Sterilisatoren
21.1 Zweckbestimmung für MEMMERT - Heißluftsterilisatoren
Das Gerät SFP dient zur Sterilisation von medizinischen Materialien bei Verwendung trockener Hitze durch
heiße Luft bei atmosphärischem Druck.
21.2 Hinweise gemäß Medizinprodukte-Richtlinie
Für Sterilisatoren im Sinne des Medizinproduktegesetzes (MPG) darf die Software „Celsius“ nur zur
Protokollierung und nicht zur Gerätefernsteuerung (Remote-Betrieb) benutzt werden.
Die vom Hersteller vorgesehene Produktlebensdauer beträgt 8 Jahre.
21.3 Richtlinien für die Sterilisation in MEMMERT - Heißluftsterilisatoren
Für die Heißluftsterilisation existieren verschiedene Vorschriften bezüglich der zu wählenden Temperaturen
und Sterilisierzeiten, sowie der Verpackung des Sterilisiergutes. Die zu wählenden Werte hängen von
der Art und Beschaffenheit des zu sterilisierenden Gutes und von der Art der zu deaktivierenden Keime
ab. Bitte machen Sie sich vor der Durchführung einer Sterilisation mit Ihrem MEMMERT-Schrank mit der
Sterilisationsmethode vertraut, die für Ihre Anwendung vorgeschrieben ist.
Für den Betrieb des MEMMERT-Heißluftsterilisators gilt auch die Norm DIN 58947 Teil 6.
Einige Beispiele zur korrekten Vorbereitung für verschiedene medizinische Instrumente sind in der folgenden
Tabelle zusammengestellt:
Beschickung
Vorbereitung
Instrumente ohne Weichlötung
gereinigte Instrumente einlegen, zweifach verpackt in Aluminiumfolie
oder für Heißluft geeignete Sterilisierfolie (empfehlenswert)
Schneidende Instrumente
gereinigte Instrumente einlegen, zweifach verpackt in Aluminiumfolie
oder für Heißluft geeignete Sterilisierfolie (empfehlenswert)
Spritzen
(kein
Kunststoff)
Kolben und Zylinder getrennt einlegen, zweifach verpackt
in Aluminiumfolie oder für Heißluft geeignete Sterilisierfolie
(empfehlenswert)
Glas und Glasinstrumente
gereinigte Glasbehälter und Ganzglasspritzen zerlegen und in die
Schalen legen, langsam abkühlen
Flaschen, Gefäße u. ä. müssen mit der Öffnung nach unten unverschloßen sterilisiert werden, um die
Bildung von Kaltluftnestern zu vermeiden. Als Sterilisiertemperatur werden üblicherweise 180°C empfohlen
(Deutsches Arzneimittelbuch DAB 10).
Für die Sterilisation sollte in jedem Fall der solltemperaturabhängige Betrieb, entsprechend folgendem
Beispiel, gewählt werden. Die einzustellende Haltezeit setzt sich zusammen aus der Ausgleichzeit (d.h.
der Zeit bis sich die gewünschte Temperatur im gesamten Nutzraum des Gerätes eingestellt hat), der
eigentlichen Abtötungszeit und dem Sicherheitszuschlag.