Memmert IFP 400 - 800 Incubators (Generation 2003) Benutzerhandbuch

Seite 6

Advertising
background image

PERFECT

Seite 6

3.4

Erste Inbetriebnahme

Bei erster Inbetriebnahme Gerät bis zum Erreichen des Beharrungszustandes nicht ohne Aufsicht lassen.
Besonders starke Erschütterungen auf dem Transportweg können ein Verschieben der Temperaturfühler in
den Halterungen im Arbeitsraum bewirken. Es ist darauf zu achten, dass vor der ersten Inbetriebnahme die
Temperaturfühler auf ihre richtige Positionierung überprüft und gegebenenfalls vorsichtig in der Halterung
ausgerichtet werden (siehe Abb.).

3.5 Beschickung und Beschickungsgut
Die physikalischen und chemischen Eigenschaften Ihres Beschickungsgutes (z. B. Entzündungstemperatur
usw.) müssen unbedingt beachtet werden, da sonst erhebliche Schäden (Beschickungsgut, Gerät,
Umgebung des Gerätes) auftreten können.
Bitte beachten Sie, dass die hier beschriebenen MEMMERT-Geräte nicht explosionsgeschützt sind (sie
entsprechen nicht der berufsgenossenschaftlichen Vorschrift VBG 24) und sich damit nicht zum Trocknen,
Abdampfen und Einbrennen von Lacken oder ähnlichen Stoffen eignen, deren Lösungsmittel zusammen
mit Luft ein explosionsfähiges Gemisch bilden können. Explosionsfähige Gas-/Luftgemische dürfen weder
im Innenraum des Schrankes, noch in der unmittelbaren Umgebung des Gerätes entstehen.
Starke Staubentwicklung oder aggressive Dämpfe im Innenraum oder in der Umgebung des Gerätes
können zu Ablagerungen im Schrankinneren und in der Folge zu Kurzschlüssen oder zu Schäden an der
Elektronik führen. Deshalb sind ausreichende Vorkehrungen gegen eine starke Entwicklung von Staub oder
aggressiven Dämpfen zu treffen.

Der Schrank darf nicht zu dicht beschickt werden, um eine einwandfreie Luftzirkulation im Arbeitsraum
zu gewährleisten. Kein Beschickungsgut auf den Boden, an die Seitenwände oder unter die Decke
des Arbeitsraumes (Heizrippen) stellen. Um eine optimale Luftzirkulation zu gewährleisten, sind die
Einschiebebleche so einzuschieben, dass zwischen Tür, Einschiebeblech und Innenraumrückwand die
Luftzwischenräume etwa gleich groß sind.
Die max. Anzahl sowie die Belastbarkeit der Einschiebebleche, können der Tabelle im

Kapitel „Technische

Daten“

entnommen werden. Bei ungünstiger Beschickung (zu dicht) und vollständig geöffneter Lüftung

kann u. U. die eingestellte Temperatur erst nach längerer Zeit erreicht werden.
Siehe Hinweis-Aufkleber „richtige Beschickung“ am Gerät!

Abb. : Innenraumdecke mit Temperaturfühler PT100 Metall

Abb. : Innenraumdecke mit Temperaturfühler PT100 Metall

Advertising