Einen kalibrierungsblock verwenden, Einen kalibrierungsblock verwenden 35 – MTS Axiale Extensometer Benutzerhandbuch
Seite 35

Axiale Extensometer
Kalibrierung
35
Einen Kalibrierungsblock verwenden
MTS empfiehlt die Verwendung eines Kalibrierungsblocks zum
Einrichten der Ausgangsverstärkungseinstellungen des Messverstärkers.
Der Kalibrierungsblock ist ein Metallblock mit eingeschnittenen Rillen.
Mit diesen Rillen können Sie die Verstärkung für bestimmte
Verschiebungen einstellen. Der Kalibrierungsblock wird normalerweise
vom Hersteller des Extensometers geliefert. Sie verwenden dieses
Verfahren als Richtlinie für das Kalibrieren weiterer Extensometer.
1.Richten Sie den Regler ein.
Ihr Testregler muss so konfiguriert sein, dass er das
Extensometersignal verwenden kann.
A.
Schließen Sie den Extensometer an den Regler an.
B.
Überwachen Sie die Erregungsspannung.
C.
Überwachen Sie das Extensometersignal.
D.
Seien Sie bereit, die Regelelemente für die Kalibrierung an
Ihrem Regler zu verwenden.
E.
Stellen Sie das Erregungsregelelement so ein, dass die
Erregung auf +6 V Gleichstrom der auf die in der
Extensometerdokumentation angegebene Spannung
eingestellt wird.
2.Setzen Sie die Messverstärkerausgabe auf Null
Die Extensometerarme müssen sich in der Nullpunk-
Referenzposition befinden. Abhängig vom Extensometer kann
dies mittels des Nullreferenzstifts, des Stoppblocks oder einer
besonderen Vorrichtung geschehen.
Siehe
Stellen Sie das Regelelement Null ein, um das Extensometersignal
auf 0,00 V Gleichstrom einzustellen.
Hinweis: Einige Extensometer haben asymmetrische Ausgaben. Dies
bedeutet, dass die Kompressions- und Spannungsausgaben nicht
gleich sind. Stellen Sie sicher, dass Sie die maximale Leistung
des Extensometers, den Sie kalibrieren, beachten (siehe
).