Erforderliche stromversorgung, Akustik, Temperatur – MTS Criterion Serie 60 Benutzerhandbuch

Seite 11: Erforderliche stromversorgung 11, Akustik 11, Temperatur 11

Advertising
background image

Vorbereitung der Anlage

MTS Criterion™ Serie 60

Vorbereitung des Aufstellungsorts

11

Wenn der Netzstrom eine schlechte Qualität besitzt (Spannungsspitzen, schlechte
Regulierung usw.) oder das Erdungssystem im Betrieb elektrisches Rauschen
enthält, eine Leitung mit AWG-Drahtquerschnitt 4 direkt an einen guten
Erdungspunkt anschließen, z.B. an einen 2 m (6 ft) langen Erdungsstab, der
mindestens 2 m (6 ft) tief in die Erde getrieben wird. Die Erdung muss den
örtlichen elektrischen Vorschriften entsprechen.

Erforderliche Stromversorgung

Die Stromversorgung des Lastrahmens und der integrierten Betriebsplattform
erfolgt über einen gemeinsamen Netzstromanschluss. Der Netzstrom ist
dreiphasig und besteht aus 4 Drähten (L1, L2, L3 und Erde). Die
Leitungsspannung beträgt 400 V AC 50 Hz oder 480 V AC 60 Hz. Der Kunde
muss keine Überlegungen bezüglich der Spannungsversorgung des PC und der
Steuerung anstellen, da diese über einen Abspanntransformator in der
integrierten Betriebsplattform versorgt werden.

Überlegungen bezüglich des Umgangs mit Spannvorrichtungen und Prüflingen

Das Ein- und Ausbringen von Prüflingen in das Prüfsystem sollte schon
frühzeitig bei der Planung der Standortauslegung in Betracht gezogen werden.
Werden kleinere Prüflinge verwendet, wird der Einsatz eines Rollwagens
empfohlen, der mit herausnehmbaren Schubladen ausgestattet ist. Dies erleichtert
die Handhabung der Prüflinge und verringert die Gefahr einer Schädigung von
Prüflingen vor und nach der Prüfung. Wenn Prüflingsgröße und
Spannvorrichtungen die normale Hebefähigkeit des Laborpersonals
überschreiten, kann der Einsatz eines Portalkrans, von Hebegurten oder eines
Gabelstaplers für den Transport von Prüflingen oder Spannvorrichtungen
erforderlich sein.

Akustik

In der Regel ist das Betriebsgeräusch des MTS Crriterion-Systems so niedrig,
dass kein besonderer Gehörschutz erforderlich ist. Bei größeren Prüflingen, die
brechen können, wird ein Gehörschutz empfohlen. Gehörschutz ist grundsätzlich
immer für Personal empfohlen, das längere Prüfungen unter sehr hohem
Lärmpegel durchführen muss.

Temperatur

Der Betriebstemperaturbereich der integrierten Betriebsplattform liegt bei 5 °C
bis 40 °C (51 °F bis 104 °F). Dazu gehören auch temperaturempfindliche Geräte
wie Plattenlaufwerke, die kühlere Luft benötigen, um die richtige Höhe ihrer
Lese-/Schreibköpfe einzuhalten. Obwohl die Lastzelle bzw. der Kraftaufnehmer
temperaturkompensiert ist, empfiehlt es sich, Raumheizung und
Kühlungsauslässe so auszurichten, dass die Luft im Raum gleichmäßig
verteilt wird. Dies liegt hauptsächlich an den möglichen Änderungen der
Prüflingseigenschaften oder Prüfdaten entsprechend den Temperaturänderungen.

Advertising