Wärmeabgabe, Höhenlage, Relative luftfeuchtigkeit – MTS Criterion Serie 60 Benutzerhandbuch

Seite 12: Ausrichten von systemkomponenten, Wärmeabgabe 12, Relative luftfeuchtigkeit 12, Ausrichten von systemkomponenten 12

Advertising
background image

MTS Criterion™ Serie 60

12

Vorbereitung der Anlage

Vorbereitung des Aufstellungsorts

Wärmeabgabe

Für angenehme Arbeitsbedingungen und die korrekte Funktion der Anlage muss
die Wärmeabgabe des Lastrahmens, der integrierten Betriebsplattform und
anderer Ausrüstungen so berücksichtigt werden, dass dem Laborbereich eine
ausreichende Heizung oder Klimatisierung zur Verfügung steht.

Zum Einschätzen der Wärmeabgabe durch die integrierte Betriebsplattform
und andere elektronische Geräte wird die Summe aus den Wärmeverlusten,
die an den Raum abgegeben werden (ca. 6000 Btu/hr (1500 kcal/hr) für ein
einzelnes 15 A-Strompanel oder 8000 Btu/hr (2000 kcal/hr) für ein einzelnes
20 A-Strompanel) und der Wärmezufuhr aus anderen Quellen (z.B. einem Ofen)
gebildet. Zu diesem Wert werden 20 % zusätzlicher Wäremeanstieg für künftige
Änderungen der Prüfanforderungen addiert.

Höhenlage

Bei Systemen, die in großer Höhe betrieben werden, können aufgrund der
niedrigeren Luftdichte Probleme mit der Wärmeabgabe auftreten. Diese Art
von Problemen kann den Einsatz einer klimatisierten Umgebung oder von
Kühlgebläsen erfordern, um die Wärmebelastung zu verringern. Die meisten
Anlagen lassen sich bis zu einer Höhe von mximal 2000 m (6.561 ft) betreiben.
Näheres zu Einschränkungen aufgrund der Höhenlage siehe

Produktspezifikationen der Anlage

.

Relative Luftfeuchtigkeit

Die empfohlende relative Luftfeuchtigkeit für den Prüfraum liegt bei 5 % bis
85 % (nicht kondensierend). Niedrige Luftfeuchtigkeit erhöht das Risiko der
elektrostatischen Entladung, was die Bauteile der Logik beschädigen und zum
Datenverlust der Speichereinheit führen kann. Zu hohe Luftfeuchtigkeit kann zu
Leckstrom oder defekten Bauteilen führen.

Ausrichten von Systemkomponenten

Da der Lastrahmen am Fundament befestigt ist, müssen keine Komponenten
ausgerichtet werden. Mit den Verstellfüßen der integrierten Betriebsplattform
kann der Schaltschrank nach Bedarf ausgerichtet werden. Für die integrierte
Betriebsplattform ist keine besondere Ausrichtung erforderlich; es muss nur
sichergestellt werden, dass das Fundemant stabil ist und die integrierte
Betriebsplattform nicht gekippt werden kann.

Advertising