Technische daten, 2 arbeitsweise – Retsch BB 50 Benutzerhandbuch

Seite 13

Advertising
background image

Technische Daten

13

Pos : 5.6 /0020 Ü bersc hriften/1.1 Übersc hriften/1.1 Übersc hriften BD A/11 Funkti ons weis e @ 0\mod_1222344568271_6.doc x @ 2441 @ 2 @ 1

Arbeits weise

3.2 Arbeitsweise

Pos : 5.7 /0005 R ETSCH /0005 RET SCH Bedienungs anl eitung en Kapi tels ammlungen/BB50/0005 Tec hnisc he Daten/0060 BB50 Modul Funkti ons weis e @ 5\mod_1345706543471_6.doc x @ 34476 @ @ 1


Abb. 1: Schematische Darstellung der Zerkleinerung
Der Zerkleinerungsprozess in diesem Gerät erfolgt durch Druck.
Der Mahlraum (T) ist trichterförmig ausgebildet und verjüngt sich zur
Austragsöffnung (TA)in Abhängigkeit von der eingestellten Spaltweite.
Die Spaltweite ist stufenlos einstellbar.
Das Gerät verfügt über einen mit der Spaltweitenverstellung (D) verbundenen
feststehenden Brecharm (RB) und einen beweglichen Brecharm (SB). Auf beiden
Brecharmen sind austauschbare Brechbacken aufgesetzt, zwischen denen die
Zerkleinerung durch Druck stattfindet.
Die exzentrische Bewegung des angetriebenen Brecharms (550...950/min) bewirkt
eine stetige Förderung des Zerkleinerungsgutes bis es die Endfeinheit erreicht hat,
um den eingestellten Spalt (TA) passieren zu können. Danach wird es in einem
herausziehbares Auffanggefäß (E) aufgenommen.
Die konvexe Form der aus verschiedenen Werkstoffen bestehenden
auswechselbaren Brechbacken sorgt für eine bestmögliche Feinzerkleinerung und
verhindert gleichzeitig eine Materialverdichtung sowie Brückenbildung.

T

TA

D

RB

SB

E

Advertising