3 sicherheits- und arbeitsschutzhinweise, Sicherheits- und arbeitsschutzhinweise, 1 typenschild beschreibung – Retsch CryoMill Autofill 50l Benutzerhandbuch
Seite 12: Vorsicht

Sicherheits- und Arbeitsschutzhinweise
12
Pos : 4. 1 / 00005 Übersc hrift en/1. 1 Ü berschrif ten/ 1. 1 Ü bers chrift en BDA/ 11 T ypens chil d Besc hrei bung @ 3\ mod_1280933953941_6. doc @ 22300 @ 2 @ 1
2.1 Typenschild Beschreibung
Pos : 4. 2 / 00003 Standard Kapitel /G eneral Modul T ypensc hild St omlos e Ger ät e @ 4\ mod_1323077214627_6.doc @ 26039 @ @ 1
Abb. 1: Typenschild Beschriftung
1
Gerätebezeichnung
2
Herstellungs-Jahr
3
Artikelnummer
4
Seriennummer
5
Herstelleradresse
6
CE-Kennzeichnung
7
Entsorgungskennzeichen
8
Bar-Code
Übermitteln Sie bei Rückfragen bitte die Gerätebezeichnung (1) oder die
Artikelnummer (3) und die Seriennummer (4) des Gerätes.
Pos : 5. 1 / 00005 Übersc hrift en/1. Übersc hrift en/1 Dewar Sicherheits- und Arbeits schut zhi nweis e @ 0\ mod_1233751785816_6.doc @ 5678 @ @ 1
3 Sicherheits- und Arbeitsschutzhinweise
Pos : 5. 2 / 00010 Bedienungsanlei tungen Kapit elsamml ung en/Cr yoMill/ 0101 War nhi nweis e/Cr yoMill G ener al VORSICHT Verl etz ungsgefahr von Augen und H aut durch st ar ke Erfrier ung en @ 0\ mod_1226927213362_6. doc @ 3748 @ @ 1
VORSICHT
Verletzungsgefahr von Augen und Haut
Erfrierungen durch Flüssigstickstoff
–
Flüssigstickstoff besitzt eine Temperatur von
–196 °C und kann
bei Haut- oder Augenkontakt verbrennungsähnliche
Verletzungen verursachen oder Erfrierungen hervorrufen.
•
Verwenden Sie beim Umgang mit Flüssigstickstoff
grundsätzlich immer eine Schutzbrille und tragen Sie
Schutzhandschuhe.
Pos : 5. 3 / 00010 Bedienungsanlei tungen Kapit elsamml ung en/Cr yoMill/ 0101 War nhi nweis e/Cr yoMill G ener al VORSICHT Ver wendung von fl üssigem Stic kst off @ 0\ mod_1226927515928_6. doc @ 3754 @ @ 1
VORSICHT
Verwendung von flüssigem Stickstoff
–
Die Retsch GmbH schließt jegliche Haftungsansprüche, die bei
der Verwendung von flüssigem Stickstoff entstehen könnten,
aus.
•
Beachten Sie die Sicherheitsregeln des
1
2
3
4
5
6
7
8